Quittenblüte am Bienenhaus Kardorf

Der Imkerverein Vorgebirge lädt Groß und Klein am Samstagnachmittag, den 22. April ein, zwischen 15 und 17 Uhr zur Zeit der Quittenblüte ans Bienenhaus in Kardorf zu kommen. Es gibt dort viel zu sehen und Wissenswertes über die Bewohner dort zu erfahren.

Wir Vorgebirgsimker beantworten gerne alle Fragen rund um die kleinen nützlichen Insekten. Unsere Vorgebirgsbienen können im Schaukasten live beobachtet werden und es gibt echten Vorgebirgshonig in verschiedenen Geschmacksvarianten zum Probieren.

Außerdem: Herr Nelles stellt seine Schafe vor. Sie weiden rund um das Bienenhaus und haben kleine Lämmer.

Es gibt direkt vor Ort keinen Parkplatz, daher nach Möglichkeit fussläufig oder mit dem Fahrrad vorbeikommen.

Wir freuen uns auf viele Interessierte!

Hier findet ihr das Bienenhaus:

Monatstreffen April

Das nächste Mal treffen wir uns am 18.04.2017 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:
– Monatsbetrachtungen April/Mai: Schwarmkontrolle, Schwarmhotline, Ablegerbildung u.a.
– Rückblick auf Teilnahme des Imkervereins am Frühlingsmarkt in der Baumschule Fuhs und im Bauhaus Roisdorf
– Anfrage der Sekundarschule Merten/Naturpark Rheinland bzgl. Streuobstwiesenfest
– Aktion Bienenhaus und Quittenblüte am 22. April (Vorbereitung, Teilnahme etc.)

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Neue Runde der Initiative „Bienen füttern!“

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat gemeinsam mit dem Verband der deutschen Garten-Center eine neue Runde der Kampagne „Bienen füttern!“ gestartet.

Ziel der Kampagne ist es, die Leistungen der Bienen für Ernährungssicherheit und Biodiversität ins Rampenlicht zu rücken. Gleichzeitig wird darüber informiert, wie jeder mithelfen kann das Nahrungsangebot für Bienen zu sichern – ganz einfach mit der Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten.

Kern der diesjährigen Aktion ist die Internetseite www.bienenfuettern.de mit Gewinnspiel, Pflanzenlexikon und mehr.

Evolutionsgeschichte der Wespen, Bienen und Ameisen entschlüsselt

Mit über 150.000 bekannten Arten stellen Wespen, Bienen und Ameisen, die sogenannten Hautflügler (Hymenoptera), eine der artenreichsten und bekanntesten Insektengruppen dar. Viele Hautflügler haben eine große wirtschaftliche Bedeutung als Bestäuber von Nutzpflanzen oder als Gegenspieler von Schadinsekten. Nun ist es einem internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung von Forschern aus Bonn, Freiburg und Stuttgart gelungen, in einer Studie die Entstehungsgeschichte der Hautflügler zu klären und die wichtigsten Evolutionsschritte in der Gruppe zeitlich präzise einzuordnen.

weitere Informationen vom Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig