
- Dialogforum zur invasiven Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)14. April von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Museum König Beobachtungen der asiatischen Hornisse nehmen auch in Deutschland zu. Referenten aus Wissenschaft und Praxis berichten von der aktuellen Entwicklung und den Maßnahmen. Das Dialogforum findet im Museum König statt und ist als hybride Veranstaltung geplant.
- Bornheimer Frühlingserwachen: Unser Imkerverein Vorgebirge ist wieder mit dabeiSonntag, 30. April 2023, 11 – 17 Uhr Der Imkerverein Vorgebirge und der Arbeitskreis Stadtbild der Stadt Bornheim laden am Frühlingserwachen zur Station am Bienenhaus in Kardorf ein. Die Besucherinnen und Besucher bekommen zahlreiche Aktivitäten und Informationen zum Thema Streuobstwiesen, Blühstreifen, Wild- und Honigbienen im Vorgebirge geboten. Der Arbeitskreis Stadtbild lädt zum Bau von Vogelnistkästen und dem Basteln …
„Bornheimer Frühlingserwachen: Unser Imkerverein Vorgebirge ist wieder mit dabei“ weiterlesen
- Nutzung der Varroa-App im imkerlichen AlltagVortrag von Roland Schmalenberg am 21. Februar, 19:30 Uhr, evangelisches Pfarrheim in Hemmerich Roland Schmalenberg wurde durch einen Vortrag von Frau Dr. Nicole Höcherl beim Deutschen Imker Tag 2022 in Hamburg wieder auf diese App und die inzwischen erreichten Entwicklungsfortschritte aufmerksam. Die Varroa-App ist als Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Bienenkunde und Imkerei Veitshöchheim, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der …
- VHS Imker-Lehrgang 2023 in BornheimUnser Vereinsmitglied und Vorsitzende des Kreisimkerverbandes Bonn, Friedel Mirbach, bietet über die VHS Bornheim/Alfter in diesem Jahr wieder einen Imker-Lehrgang an. Der Kurs startet am 25. Februar. In diesem Einführungskurs geht es um Theorie und Praxis der Bienenhaltung. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie …
- 33. Mayener Vortragsreihe am 5. NovemberIn diesem Jahr findet die vom Fachzentrum für Bienen und Imkerei und Apicultur e.V. organisierte „Mayener Vortragsreihe“ wieder statt mit wissenschaftlichen Vorträgen zum Bienenvolk, Bienenkrankheiten und imkerlichen Betriebsweisen. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr in der Kulturhalle Ochtendung in Mayen.
- Unsere Bienenbäume blühen!Die von amerikanischen Imkern auch als „Bee-Bee-Tree“ bezeichnete Bienenbäume sind nach den ersten blütenlosen Jahren endlich in Blüte gekommen. Ein Magnet für alle Insekten und Nektarquelle im späten Sommer. Wir haben drei kleine Bäumchen vor den Eingang unseres Bienenhauses gepflanzt und die ersten Jahre haben sie sich nur aufs Wachsen konzentriert. Beheimatet ist der Bienenbaum, auch Tausenblütenstrauch, samthaarige …
- Honiglehrgänge – Zertifikat und Fachkundenachweis D.I.B.In diesem Ergänzungskurs zu den Imker-Basislehrgängen lernen Sie Theorie und Praxis der Honigherstellung kennen, die Eigenschaften, Möglichkeiten der Vermarktung und die Honig-Sensorik.Es werden rechtliche Aspekte, Anforderungen an die Hygiene und die Bestimmungen zu den Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) vorgestellt.Der Kurs eignet sich sowohl für Neu- und Jungimker, als auch erfahrene Imker, die an aktuellen Entwicklungen interessiert sind …
„Honiglehrgänge – Zertifikat und Fachkundenachweis D.I.B.“ weiterlesen
- Frühlingsaktionswochen: (Wild-)Bienen, Honig, Streuobstwiese, Nistkästen, Kräuter … und ein Birnbaum für den BürgermeisterAm 15. Mai 2022 war es endlich soweit: Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte der Imkerverein Vorgebirge e.V. im Rahmen der Frühlingsaktionswochen der Stadt Bornheim wieder den Tag der offenen Tür am Bienenhaus in Kardorf feiern Früh am Sonntagmorgen trafen sich die Imkerinnen und Imker des Imkervereins Vorgebirge e.V., um die Vorbereitungen für den lange herbeigesehnten Tag der …
- Der Imkerverein Vorgebirge freut sich über die Unterstützung durch die Kreissparkasse KölnDer Imkerverein Vorgebirge e.V. hat sich sehr gefreut, aus dem PS-Zweckertrag der Lotterie der Sparkasse eine finanzielle Unterstützung von der Kreissparkasse Köln erhalten zu haben. Diese wird in die Vereinsarbeit einfließen und ist zum Teil auch schon für die Sanierung des Bienenhauses verwendet worden. Vielen Dank!
- Kaninchen im Glück… und die Renovierung des Bienenhauses in KardorfGemeinsam und mit viel Liebe zum Detail renoviert Die letzten Monate über stand die Renovierung des Bienenhauses im Mittelpunkt unserer Vereinsaktivitäten. Die auf unserer Streuobstwiese beheimateten Kaninchen haben den sandigen Boden unter dem Bienenhaus als Tunnelparadies entdeckt und unterhöhlt. Das hat leider aber gleichzeitig auch zur Absenkung und Beschädigung der Bodenplatten geführt. Früher oder später wäre daher nicht …
„Kaninchen im Glück… und die Renovierung des Bienenhauses in Kardorf“ weiterlesen