Frühlingserwachen im Vorgebirge macht Station am Bienenhaus

Die Fahrrad-Tour zu den regionalen Kostbarkeiten macht am am Sonntag, 29. April 2018, von 11 bis 17 Uhr auch Station an unserem Bienenhaus in Kardorf!

Das „Frühlingserwachen im Vorgebirge“ zeigt Gourmets und Naturliebhabern, was Bornheim an Köstlichkeiten und besonderen Schätzen zu bieten hat. Auf 34 Kilometern werden 13 Stationen im gesamten Stadtgebiet angefahren. Die geführte ADFC-Tour startet nach der offiziellen Eröffnung um 11 Uhr beim Obstbaubetrieb Otto Schmitz-Hübsch, Bonn-Brühler-Str. 14 in Bornheim-Merten.

Flyer zum Frühlingserwachen (PDF)

Hier findet ihr das Bienenhaus:

Infos zum Vortrag von Nicole Saturna

Hier noch enige Infos im Nachgang zum Vortrag von Nicole Saturna über Demeter-Imkerei und zur Völkerführung im ungeteilten Brutraum:

  • Handlungsanleitung für artgerechte Bienenhaltung mit Bücherskorpionen auf der Website von Torben Schiffer: http://beenature-project.com
  • Vorträge von Albert Muller zur „Faszination Schwarm“ und „Biologie der Varroamilbe“ am 14.4.2018 im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath: Flyer (PDF)
  • weitere Infos zur Demeter-Imkerei auf der Website von Nicole Saturna: http://www.imkerei-saturna.de

 

Frühlingsmärkte im Vorgebirge

In den kommenden Wochen sind wir mit unserem Verein auch wieder auf zwei Frühlingsmärkten in der Region vertreten:

Der erste findet am 18. März in der GartenBaumschule Hau in Bornheim-Walberberg statt. Hier informieren wir über Bienen und andere Insekten, stellen unseren Verein vor und bieten zusammen mit der GartenBaumschule geeignete Blüh- und Trachtpflanzen an.
Weitere Informationen auf der Facebook-Seite der GartenBaumschule Hau.

Der zweite Markt findet am 7./8. April in der Gartenbaumschule Fuhs in Alfter-Gielsdorf statt. Bei Fuhs informieren wir über Bienen, bieten Wildbienen-Nisthilfen an und stellen auch unseren Verein vor. Darüber hinaus gibt es einen Vortrag zum Thema geeignete Blüh- und Trachtpflanzen. Weitere Informationen auf der Facebook-Seite der Gartenbaumschule Fuhs.

EU-Initiative für Bestäuber

Die Europäische Kommission entwickelt derzeit eine neue „Initiative für bestäubende Insekten“. Im Rahmen einer sogenannten öffentlichen Konsultation möchte die EU bis zum 5. April 2018 erfahren, was die Bürger über dieses Thema denken und wie die EU ihrer Meinung nach die bekannten Probleme angehen könnte.

In den drei ausgemachten Schwerpunkten der Initiative geht es im ersten um die Ausweitung von Forschung über bestäubende Insekten. Im zweiten Schwerpunkt der Initiative sollen die ausfindig gemachten Gründe für den Rückgang von Bestäubern angegangen werden. Und im dritten Schwerpunkt geht es um die Zusammenarbeit der relevanten Akteure und Institutionen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

EU-Initiative für Bestäuber

Erläuterung zur Umfrage

Link zur Umfrage