
- Der Imkerverein Vorgebirge freut sich über die Unterstützung durch die Kreissparkasse KölnDer Imkerverein Vorgebirge e.V. hat sich sehr gefreut, aus dem PS-Zweckertrag der Lotterie der Sparkasse eine finanzielle Unterstützung von der Kreissparkasse Köln erhalten zu haben. Diese wird in die Vereinsarbeit einfließen und ist zum Teil auch schon für die Sanierung des Bienenhauses verwendet worden. Vielen Dank!
- Kaninchen im Glück… und die Renovierung des Bienenhauses in KardorfGemeinsam und mit viel Liebe zum Detail renoviert Die letzten Monate über stand die Renovierung des Bienenhauses im Mittelpunkt unserer Vereinsaktivitäten. Die auf unserer Streuobstwiese beheimateten Kaninchen haben den sandigen Boden unter dem Bienenhaus als Tunnelparadies entdeckt und unterhöhlt. Das hat leider aber gleichzeitig auch zur Absenkung und Beschädigung der Bodenplatten geführt. Früher oder später wäre daher nicht …
„Kaninchen im Glück… und die Renovierung des Bienenhauses in Kardorf“ weiterlesen
- Frühlingsaktionswochen am 15. Mai„Streuobstwiesen, Blühstreifen, Wild- und Honigbienen im Vorgebirge“ Der Imkerverein Vorgebirge und der Arbeitskreis Stadtbild der Stadt Bornheim laden im Rahmen der Frühlingsaktionswochen der Stadt Bornheim zum Tag der offenen Tür am Bienenhaus in Kardorf ein. Die Besucherinnen und Besucher bekommen zahlreiche Aktivitäten und Informationen zum Thema Streuobstwiesen, Blühstreifen, Wild- und Honigbienen im Vorgebirge geboten.Der Arbeitskreis Stadtbild lädt zum …
- Naturnahe Gartengestaltung: Damit’s im Garten schwirrt und summt!Samstag 19. März 14 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum „Arche“ in Sechtem mit Referentin Dr. Anke Wallraff-Beck, Biologin und Naturgartenplanerin Insekten und insbesondere auch Wildbienen haben eine wichtige Funktion im Ökosystem. Neben ihrer Funktion als Bestäuber von Kulturpflanzen wie Stein- und Beerenobst sind sie der wichtigste Faktor für den Erhalt der Tierwelt und die Verbreitung von Wildpflanzen. Blütenreiche Gärten …
„Naturnahe Gartengestaltung: Damit’s im Garten schwirrt und summt!“ weiterlesen
- Noch wenige Plätze frei: Imkerlehrgang in BornheimUnser Vereinsmitglied und Vorsitzende des Kreisimkerverbandes Bonn, Friedel Mirbach, bietet über die VHS Bornheim/Alfter auch in diesem Jahr wieder einen Imkerlehrgang an. In diesem Einführungskurs geht es um Theorie und Praxis der Bienenhaltung. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie der Umgang mit den erforderlichen …
„Noch wenige Plätze frei: Imkerlehrgang in Bornheim“ weiterlesen
- Hornissen bauen Nest im BienenhausIm letzten Jahr haben Hornissen in unserem Bienenhaus ein Nest gebaut und bewohnt. Unsere einheimischen Hornissen (Vespa crabro) sind die größte Art der Familie der Faltenwespen. Die Volksstärke beträgt nur wenige hundert Tiere (gegenüber einem Bienenvolk, das im Sommer bis zu 40.000 Bienen beherbergt). Sie ernähren sich von Insekten, Spinnen, aber auch Fallobst oder Nektar. Am Tag kann …
- Weihnachtliche Grüße aus WiddigWir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start im Jahr 2022!
- AFB-Prävention: Routierende Futterkranzproben bei VereinsmitgliedernIn unserer letzten Mitgliederversammlung haben wir uns dazu entschlossen im Verein durch ein routierendes System, die Prävention zur Amerikanische Faulbrut (AFB) zu stärken. Durch regelmäßigen Probenziehung und Futterkranzproben bei allen teilnehmenden Vereinsmitglieder wollen wir einen besseren Überblick über den Gesundheitszustand der Bienenvölker bekommen. Damit wird auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass wir bereits frühzeitig einen AFB-Fall erkennen und handeln …
„AFB-Prävention: Routierende Futterkranzproben bei Vereinsmitgliedern“ weiterlesen
- Reichlich Äpfel auf der Streuobstwiese geerntetAuf unserem Bienenhausgrundstück gibt es immer viel zu tun. Im Herbst haben wir reichlich von unseren Äpfeln geerntet und über das Streuobstwiesen-Netzwerk (SoNNe) zu Saft verarbeiten lassen. Rund 450 kg Äpfel sind zusammen gekommen. Der Saft wurde in „Bag in Box“, 3 oder 5 Liter abgefüllt. Da der Erntetermin Ende September/Anfang Oktober relativ früh lag und dieses Jahr …
„Reichlich Äpfel auf der Streuobstwiese geerntet“ weiterlesen
- Gute imkerliche Praxis zur nachhaltigen Bienenzucht: Leitfaden und SeminarGood beekeeping practices for sustainable apiculture FAO Webinar am 29. Oktober 13 Uhr In many parts of the world, beekeeping or apiculture is a widespread activity, with thousands of small-scale beekeepers depending on bees for their livelihoods. With the support of Apimondia, the Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS), the Apicultural Science Association of China (ASAC) and the …
„Gute imkerliche Praxis zur nachhaltigen Bienenzucht: Leitfaden und Seminar“ weiterlesen