Bienenfreundliche Pflanzen – Blumen, Stauden und Sträucher für Garten und Balkon

Jeder von uns sollte bienenfreundliche Pflanzen auf dem Balkon, Terrassen und im Garten anpflanzen, um den Fortbestand der vielen Bienenarten zu sichern.

Die Website Gartenbista zeigt, wie es geht: Neben einer Erläuterung zur Wichtigkeit von bienenfreundlichen Pflanzen findet sich dort eine umfangreiche Liste mit bienenfreundlichen Pflanzen, von Stauden und Sträuchern über Kletterpflanzen bis hin zu Hecken und Bäumen.

Darüber hinaus wird auch gezeigt, wie man auch einen Balkon besonders bienenfreundliche gestalten kann.

Link: Bienenfreundliche Pflanzen

Monatstreffen Juli am Bienenstand von Gisela

Das nächste Mal treffen wir uns am 16.07.2019 um 19.30 Uhr am Bienenstand von Gisela. Treffpunkt ist die Dersdorfer Straße 33 in Bornheim. Von dort gehen wir gemeinsam zum Bienenstand.

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

  • Besichtigung Bienenstand Gisela und Besonderheiten der Kunsstoffbeuten – Erfahrungen und Technik
  • Welche Arbeiten stehen aktuell an? Honigernte, Varroabehandlung, Völkervermehrung, Winterfütterung
  • Totale Brutentnahme als Möglichkeit zur Reduzierung der Varroa(-behandlung): Zeitpunkt, Technik, Erfahrungen

Monatstreffen Juni am Bienenhaus

Das nächste Mal treffen wir uns am 18.06.2019 um 19.30 Uhr am Bienenhaus in Kardorf.

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

  • Aktuelles von den Bienen
  • Schwarmbildung und -fang
  • Beratung bei Wespen und Hummeln/Schwarm-Hotline
  • Rückblick auf die Vermehrungsaktion
  • Sonstiges: Spiegel-Artikel, Einraumbeute

Hier findet ihr das Bienenhaus:

Learning from the bees: Zeidlerei-Workshop und Bienen-Konferenz in Berlin

Die Veranstaltung „Learning from the Bees“, die aus einem zweitägigen Workshop der Waldbienenhaltung/Zeidlerei (29.-30.8.) und einer zweitägigen Konferenz (31.8.-1.9.) besteht, zielt darauf ab, einen fachübergreifenden Dialog zwischen Imkern, Land- und Forstwirten und anderen zu fördern.

Die Leitfrage lautet: “Wie können wir uns gemeinsam eine alternative Zukunft für die Bienenhaltung vorstellen, die stärker auf die Natur ausgerichtet ist und von dem profitiert, was die Bienen brauchen?“ In den Podiumsdiskussionen u.a. dabei: Prof. Thomas D. Seeley und Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel.

Infos zum Zeidlerei-Workshop

Infos zur Konferenz

Monatstreffen Mai

Das nächste Mal treffen wir uns am 21.05.2019 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

  • Brutableger bilden, Völker vermehren
  • Erfahrungsberichte zum einräumigen Brutraum
  • Nosema (Mirko berichtet vom BSV-Lehrgang)
  • Rückblick zum Frühlingserwachen und anderen Veranstaltungen
  • Zur Diskussion:  Bau eines Insektenhotels am Bienenhaus, gemeinsame Aktion zur Völkervermehrung (Nutzung von Zuchtköniginnen?)

Hier findet ihr das Pfarrheim:

TV-Reihe: Die Bienenflüsterer

Die Beziehung zwischen Menschen und Bienen könnte erstaunlicher kaum sein. Ob im Dschungel Indonesiens, im Hochland Äthiopiens, oder auf der Insel Sizilien: Imker aus aller Welt geben im Rahmen einer arte-Dokureihe Einblick in ihre vielfältigen Traditionen, Techniken und Rituale. Ihre Geschichten zeigen die Schönheit sowie die Unentbehrlichkeit der oft bedrohten Bienenvölker.

arte-Mediathek mit allen Folgen

Monatstreffen April

Das nächste Mal treffen wir uns am 16.04.2019 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

  • gemeinsame Station von Arbeitskreis Stadtbild/Lokale Agenda Bornheim und dem Imkerverein Vorgebirge in Kardorf im Rahmen des „Frühlingserwachens“ in Stadtgebiet von Bornheim am 28. April: Was ist vorzubereiten? Wer nimmt teil? Wer kann welche Aufgaben übernehmen?
  • Rückblick auf die Teilnahme unseres Vereins auf dem Frühlingsmarkt der Baumschule Fuhs in Alfter-Gielsdorf am 13./14. April
  • Uschi Schäfer berichtet vom Tag der wesensgemäßen Bienenhaltung im Ruhrgebiet am 13. April
  • Aktuelles und Sonstiges, Fragen, Kummer, Sorgen und Erfolgserlebnisse mit unseren Bienen

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Pestizidkontrolle – Petition an den Deutschen Bundestag

Mit einer Petition an den Deutschen Bundestag möchte Imkermeister Thomas Radetzki von der Aurelia-Stiftung in Berlin eine Reform der Pestizidzulassungsverfahren erreichen, damit auch die sogenannten subletalen Effekte auf die Bienen künftig ausgeschlossen werden können.

Bis zum 1.5.2019 kann jeder diese Petition unterzeichnen.

Hier findet ihr alle weiteren Informationen: www.pestizidkontrolle.de