Rähmchen reinigen für den Frühling – Vorbereitung auf die neue Bienensaison

Auch wenn die ersten Zeichen des Vorfrühlings zu sehen sind und die Hasel bereits blüht, ist es für die intensiven Frühjahrsarbeiten an den Bienenvölkern noch zu früh. Doch für uns Imker gibt es trotzdem genug zu tun! Ein wichtiger Punkt in der Winterarbeit ist die Reinigung der Rähmchen, um für die kommende Saison bestens vorbereitet zu sein.

Warum ist die Rähmchenreinigung so wichtig?

Die Rähmchen sind das Gerüst, auf dem die Bienen ihre Waben bauen. Mit der Zeit sammeln sich dort Wachsreste, Propolis und Futterreste, die Krankheitserreger wie Faulbrutsporen oder Nosema beherbergen können. Eine gründliche Reinigung sorgt für mehr Hygiene im Bienenvolk, verhindert die Verbreitung von Krankheiten und verlängert die Lebensdauer der Rähmchen.

So haben wir unsere Rähmchen gereinigt

Am zweiten Januarwochenende haben wir in einer gemeinsamen Aktion unsere alten Rähmchen aufbereitet:

Dampfwachsschmelzer: Hier wurden Wachs- und Futterreste entfernt. Durch die Hitze lassen sich die Anhaftungen besonders gut lösen.
Soda-Lauge & Hochdruckreiniger: Im nächsten Schritt wurden die Rähmchen in einer Soda-Lauge eingeweicht und anschließend mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. So werden auch letzte Rückstände und Keime entfernt.
Trocknen & Lagern: Nach der Reinigung wurden die Rähmchen ordentlich gestapelt und getrocknet, damit sie für die kommende Saison einsatzbereit sind.

Der nächste Schritt: Mittelwände einsetzen

Nach der Reinigung fehlt nur noch ein letzter Schritt: Die neuen Mittelwände müssen eingelötet werden. Dabei wird eine dünne Wachsschicht in die Rähmchen eingesetzt, auf der die Bienen später ihre Waben bauen. Sobald das erledigt ist, sind wir bereit für das Frühjahr – und die neue Honigsaison kann starten! 🍯🐝

Gesäuberte Rähmchen

Lehrgang: Einführung in die Imkerei

Unser Vereinsmitglied und Vorsitzender des Kreisimkerverbandes Bonn, Friedel Mirbach, bietet über die Volkshochschule Voreifel wieder einen Lehrgang zur Imkerei an. Der Kurs startet am 25. Februar 2025, 10 Uhr in Swisttal-Heimerzheim.

In diesem Einführungskurs geht es um Theorie und Praxis der Bienenhaltung. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie der Umgang mit den  erforderlichen Gerätschaften. Der Kurs ist auf Neu- und Jungimker zugeschnitten, die keine bzw. wenig Erfahrung in der Imkerei besitzen.

Wie Bienen dazu beitragen, kleine Igel zu retten 🐝🦔

Igel sind nachtaktive Tiere, die vor allem im Herbst und Winter unsere Hilfe brauchen – insbesondere, wenn sie krank oder unterernährt sind. Damit geschwächte Igel wieder zu Kräften kommen, benötigen sie eine Menge Eiweiß und Energie. Kuh-Milch eignet sich dafür nicht, da Igel lactose-intolerant sind und dadurch Durchfall bekommen.

Was ist „Drohnenmilch“ und wie wird sie gewonnen?

Drohnenmilch ist eine besondere, eiweißreiche Nahrung, die aus der Drohnenbrut von Honigbienen gewonnen wird. Im Frühjahr und Sommer wird oftmals Drohnenbrut aus den Bienenstöcken entnommen. Diese Brut ist besonders nährstoffreich und enthält genau die richtige Mischung aus Proteinen und Fetten, um kleine Igel wieder aufzupäppeln.

Eine engagierte Bornheimerin stellt daraus eine milchähnliche Flüssigkeit her. Diese sogenannte „Drohnenmilch“ wird in kleinen Spritzen abgefüllt und kann dann direkt zur gezielten Unterstützung von schwachen oder kranken Igeln verwendet werden. Dadurch können kleine Igel die Energie erhalten, die sie dringend benötigen, um wieder fit zu werden.

Für diejenigen, die einen Igel finden, bieten Organisationen wie zum Beispiel wie Pro Igel (https://www.pro-igel.de/) Unterstützung. Man erfährt dort mehr über die richtige Pflege und Unterstützung für verletzte oder schwache Igel.

Bild: C. Welter

2. Platz beim Heimat-Preis für den Imkerverein!

Unsere ehrenamtlichen Aktivitäten rund um das Bienenhaus sind mit dem 2. Platz beim Heimat-Preis 2024 ausgezeichnet wurde.

Was ist der Heimat-Preis?

Der Heimat-Preis wurde 2019 vom Rat der Stadt Bornheim beschlossen und würdigt lokales Engagement und besondere Projekte mit Heimatbezug. Mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro werden Initiativen unterstützt, die den Heimatgedanken fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Unsere Aktivitäten

Seit unserer Gründung vor acht Jahren setzen wir uns nicht nur für die Themen der Imkerei vor Ort ein, sondern unterhalten auch ein Bienenhaus mit angrenzender Streuobstwiese in Kardorf. Dort treffen wir uns regelmäßig, um die Kultur der Imkerei und alter Obstsorten für nachfolgende Generationen zu erhalten und zu fördern. In Erinnerung an die Weinbautradition im Vorgebirge kultivieren wir auch Trauben.

Unser Dank gilt vor allem unseren fleißigen Vereinsmitgliedern sowie allen, die uns auf diesem Weg unterstützen. Nur gemeinsam können wir unser kleines Paradies für Menschen, Natur und Bienen erhalten. Spätestens zum Bornheimer Frühlingserwachen im nächsten Jahr freuen wir uns, alle dort an unserer Station wieder begrüßen zu können.

Imkerverein Vorgebirge – Jetzt auch in Social-Media auf Instagram und Facebook!

Um noch mehr Menschen über unsere Bienen, die Arbeit vor Ort zu informieren und für die Imkerei zu begeistern, sind wir jetzt auch auf Instagram und Facebook vertreten! Auf unseren Social-Media-Kanälen teilen wir spannende Einblicke in das Leben der Bienen, aktuelle Neuigkeiten und vieles mehr. Folgt uns und bleibt immer auf dem Laufenden:

Was erwartet euch auf unseren Social-Media-Kanälen?

Auf unseren Instagram- und Facebook-Seiten bieten wir euch:

  • Bilder und Videos: Faszinierende Einblicke in unsere Bienenstöcke, die Arbeit der Imkernden und unsere vielfältigen Aktivitäten im Vorgebirge rund um Bornheim.
  • Tipps und Tricks: Nützliche Informationen rund um die Bienenhaltung, Honigproduktion und Bienengesundheit.
  • Veranstaltungen: Hinweise und Einladungen zu unseren Veranstaltungen, Marktständen, Workshops, Schulungen und Treffen.
  • Community-Austausch: Eine Plattform für alle, um sich mit anderen Imkernden und Interessierten über Widbienen-, Insekten- oder Honigbienen im Vorgebirge auszutauschen und Fragen zu stellen.

Wir freuen uns darauf, euch auf unserer Website sowie auf Instagram und Facebook zu sehen. Zusammen können wir einen großen Beitrag zum Schutz der Wild- und Honigbienen, der Insekten- und Blütenvielfalt leisten.

Folgt uns auf Social Media:

Frühlingserwachen in Bornheim: Unsere Station am Bienenhaus ist wieder dabei!

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Stadtbild der Stadt Bornheim bieten wir Einblick in die faszinierende Welt der Imkerei, die Bedeutung von Streuobstwiesen, Wildkräuter, Wild- und Honigbienen. Schaubeuten und Aktionen für Klein und Groß. Eine Honigverkostung lädt ein, die lokale Vielfalt unseres Vorgebirgshonigs zu entdecken.

Ein Besuch lohnt sich!

Wann: am 28. April, 11-17 Uhr

Wo: Station am Bienenhaus (Keimerstraße 6, Kardorf)

Mehr zum Frühlingserwachen

Varroaresistenzzucht und Wege zu einer behandlungsfreien Imkerei

Dr. Ralph Büchler kommt am 20. Februar um 19:30 Uhr nach Hemmerich

Der ehemalige Leiter des Bieneninstituts in Kirchhain setzt auf biotechnische Maßnahmen und Betriebsweisen statt chemischer Behandlung gegen die Varroamilbe. Dr. Ralph Büchler ist Mitglied des Projekts Varroaresistenz 2033 | Varroa 2033 und stellt Aktuelles vor.

Die Veranstaltung findet im evangelischen Pfarrheim Hemmerich, Rösberger Straße 33-35, in Bornheim statt.

Ausbreitung der Asiatischen Hornisse: Jede Meldung zählt!

Die Asiatische Hornisse stammt aus Südostasien und ist mit der einheimischen, etwas kleineren Europäischen Hornisse verwandt. Sie breitet sich mittlerweile in Nordrhein-Westfalen und auch im Rhein-Sieg-Kreis aus. Da die asiatische Hornisse unter anderem auch als potenzielle Bedrohung für heimische Bienenvölker angesehen wird, steht sie auf der EU-Liste der prioritären gebietsfremden invasiven Arten. Es ist daher wichtig, jede Sichtung zu melden. Nur so können wirksame und effiziente Maßnahmen zur Bekämpfung durchgeführt werden.

Nähere Informationen, Eigenschaften und Bilder der Asiatischen Hornisse sind im Neobiota-Portal des LANUV dokumentiert: neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/arten/tiere/190771/kurzbeschreibung

Und so kann die Meldung über das Portal erfolgen (möglichst mit Photo und genauer Standortangabe und aus welcher Richtung die Hornissen an- oder abfliegen): neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/fundpunkte/erfassung

Alternativ geht auch eine Meldung bei der zuständigen unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Rhein-Sieg-Kreises unter der Telefonnummer 02241/ 133018.

Bornheimer Frühlingserwachen: Unser Imkerverein Vorgebirge ist wieder mit dabei

Sonntag, 30. April 2023, 11 – 17 Uhr

Der Imkerverein Vorgebirge und der Arbeitskreis Stadtbild der Stadt Bornheim laden am Frühlingserwachen zur Station am Bienenhaus in Kardorf ein.

Die Besucherinnen und Besucher bekommen zahlreiche Aktivitäten und Informationen zum Thema Streuobstwiesen, Blühstreifen, Wild- und Honigbienen im Vorgebirge geboten. Der Arbeitskreis Stadtbild lädt zum Bau von Vogelnistkästen und dem Basteln von Wildbienennisthilfen ein. Kräuterpädagogin Marita Schulze stellt bei Schnupperführungen heimische Wildkräuter vor.