Informationsveranstaltung: Die durchwachsene Silphie – Nachwachsende Ressource und wertvolle Trachtpflanze

Am 31. Juli 2025 um 19:00 Uhr lädt der Kreisimkerverband Bonn (KIV) Imkerinnen und Imker herzlich zu einer spannenden Informationsveranstaltung rund um die durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ein.

🌱 Was macht die Silphie so besonders?

Die durchwachsene Silphie gewinnt in der Landwirtschaft und Imkerei zunehmend an Bedeutung – sowohl als nachwachsender Rohstoff als auch als wertvolle Trachtpflanze für Bienen und andere Bestäuber.
Dank ihrer tiefen Wurzeln ist sie nicht nur äußerst trockenresistent, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Bodenstruktur und Artenvielfalt.

Am Campus Klein-Altendorf befindet sich derzeit der weltweit größte Genpool dieser beeindruckenden Pflanze (https://www.inres.uni-bonn.de/nawaro/de/forschung/biomasseanbau)

📍 Veranstaltungsdetails im Überblick

Datum: Donnerstag, 31.07.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Universität Bonn – Campus Klein-Altendorf, Rheinbach

🐝 Programm

  • Begrüßung und Vorstellung des Forschungsstandorts Campus Klein-Altendorf
  • Feldrundgang mit praktischen Einblicken in den Anbau und die Nutzung der Silphie

🤝 Teilnahme & Anmeldung

Eine spontane Teilnahme ist möglich – alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Zur besseren Planung bitten wir jedoch um eine kurze formlose Anmeldung per E-Mail an:📧 vorgebirgsimker@gmx.de

Frühlingserwachen: Gut besuchte Veranstaltung und Spendenübergabe für Dachsanierung

Am vergangenen Wochenende besuchten viele große und kleine Radlerinnen und Radler unsere Station am Bienenhaus. Bei bestem Wetter, guter Laune und abwechslungsreichen Aktionen konnten Interessierte einen Einblick in unsere Imkerei gewinnen.

Spendenübergabe durch Kreissparkasse Köln/Bonn

Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die offizielle Spendenübergabe der Kreissparkasse für die Dachsanierung unseres Bienenhauses. Das Bienenhaus spielt eine zentrale Rolle in unserem Vereinsleben und ist unser Treffpunkt für Fortbildungen, naturpädagogische Aktivitäten mit Schulen oder Kindertagesstätten und andere Vereinsaktivitäten. Bei der Spendenübergabe konnten wir symbolisch einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro entgegennehmen, worüber wir uns sehr gefreut haben. Vielen Dank dafür an die Kreissparkasse Köln/Bonn.

Neben der Verkostung verschiedener Vorgebirgshonige wurde auch Oxymel („Sauerhonig“) vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Honig und Essig, die bereits in der Antike hergestellt wurde. Oxymel wird nicht nur als Heilmittel verwendet, sondern schmeckt auch sehr gut. Für die Kinder gab es zahlreiche Aktivitäten, wie z.B. den Bau von Nisthilfen für Insekten und Vogelnistkästen oder das Filzen von Bienchen.

Station am Bienenhaus: Entdecken, Staunen und Probieren

Frühlingserwachen im Vorgebirge

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Stadtbild laden wir alle herzlich ein zu unserer Station am Bienenhaus ein:

am 27. April 2025 11-17 Uhr

Ob Groß oder Klein – es gibt für jeden etwas zu entdecken! In einer Schaubeute kann ein Blick ins faszinierende Innenleben eines Bienenstocks geworfen und mehr über das Leben der Honigbienen gelernt werden. Doch nicht nur sie stehen im Mittelpunkt: Auch die Bedeutung von Wildbienen, Streuobstwiesen und heimischen Wildkräutern wird anschaulich erklärt.

Für Honigliebhaberinnen und -liebhaber gibt es ein besonderes Highlight: Bei einer Honigverkostung lässt sich die geschmackliche Vielfalt des regionalen Vorgebirgshonigs erleben – von blumig-mild bis würzig-kräftig.

Bastelaktionen, Nisthilfen und Vogelnistkästen werden gebaut und runden diese Mitmachangebote das Programm ab.

Hier geht es zum kompletten Programm des Frühlingserwachen 2025:

Lehrgang: Einführung in die Imkerei

Unser Vereinsmitglied und Vorsitzender des Kreisimkerverbandes Bonn, Friedel Mirbach, bietet über die Volkshochschule Voreifel wieder einen Lehrgang zur Imkerei an. Der Kurs startet am 25. Februar 2025, 10 Uhr in Swisttal-Heimerzheim.

In diesem Einführungskurs geht es um Theorie und Praxis der Bienenhaltung. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie der Umgang mit den  erforderlichen Gerätschaften. Der Kurs ist auf Neu- und Jungimker zugeschnitten, die keine bzw. wenig Erfahrung in der Imkerei besitzen.

Wie Bienen dazu beitragen, kleine Igel zu retten 🐝🦔

Igel sind nachtaktive Tiere, die vor allem im Herbst und Winter unsere Hilfe brauchen – insbesondere, wenn sie krank oder unterernährt sind. Damit geschwächte Igel wieder zu Kräften kommen, benötigen sie eine Menge Eiweiß und Energie. Kuh-Milch eignet sich dafür nicht, da Igel lactose-intolerant sind und dadurch Durchfall bekommen.

Was ist „Drohnenmilch“ und wie wird sie gewonnen?

Drohnenmilch ist eine besondere, eiweißreiche Nahrung, die aus der Drohnenbrut von Honigbienen gewonnen wird. Im Frühjahr und Sommer wird oftmals Drohnenbrut aus den Bienenstöcken entnommen. Diese Brut ist besonders nährstoffreich und enthält genau die richtige Mischung aus Proteinen und Fetten, um kleine Igel wieder aufzupäppeln.

Eine engagierte Bornheimerin stellt daraus eine milchähnliche Flüssigkeit her. Diese sogenannte „Drohnenmilch“ wird in kleinen Spritzen abgefüllt und kann dann direkt zur gezielten Unterstützung von schwachen oder kranken Igeln verwendet werden. Dadurch können kleine Igel die Energie erhalten, die sie dringend benötigen, um wieder fit zu werden.

Für diejenigen, die einen Igel finden, bieten Organisationen wie zum Beispiel wie Pro Igel (https://www.pro-igel.de/) Unterstützung. Man erfährt dort mehr über die richtige Pflege und Unterstützung für verletzte oder schwache Igel.

Bild: C. Welter

Frühlingserwachen in Bornheim: Unsere Station am Bienenhaus ist wieder dabei!

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Stadtbild der Stadt Bornheim bieten wir Einblick in die faszinierende Welt der Imkerei, die Bedeutung von Streuobstwiesen, Wildkräuter, Wild- und Honigbienen. Schaubeuten und Aktionen für Klein und Groß. Eine Honigverkostung lädt ein, die lokale Vielfalt unseres Vorgebirgshonigs zu entdecken.

Ein Besuch lohnt sich!

Wann: am 28. April, 11-17 Uhr

Wo: Station am Bienenhaus (Keimerstraße 6, Kardorf)

Mehr zum Frühlingserwachen

Varroaresistenzzucht und Wege zu einer behandlungsfreien Imkerei

Dr. Ralph Büchler kommt am 20. Februar um 19:30 Uhr nach Hemmerich

Der ehemalige Leiter des Bieneninstituts in Kirchhain setzt auf biotechnische Maßnahmen und Betriebsweisen statt chemischer Behandlung gegen die Varroamilbe. Dr. Ralph Büchler ist Mitglied des Projekts Varroaresistenz 2033 | Varroa 2033 und stellt Aktuelles vor.

Die Veranstaltung findet im evangelischen Pfarrheim Hemmerich, Rösberger Straße 33-35, in Bornheim statt.

Ausbreitung der Asiatischen Hornisse: Jede Meldung zählt!

Die Asiatische Hornisse stammt aus Südostasien und ist mit der einheimischen, etwas kleineren Europäischen Hornisse verwandt. Sie breitet sich mittlerweile in Nordrhein-Westfalen und auch im Rhein-Sieg-Kreis aus. Da die asiatische Hornisse unter anderem auch als potenzielle Bedrohung für heimische Bienenvölker angesehen wird, steht sie auf der EU-Liste der prioritären gebietsfremden invasiven Arten. Es ist daher wichtig, jede Sichtung zu melden. Nur so können wirksame und effiziente Maßnahmen zur Bekämpfung durchgeführt werden.

Nähere Informationen, Eigenschaften und Bilder der Asiatischen Hornisse sind im Neobiota-Portal des LANUV dokumentiert: neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/arten/tiere/190771/kurzbeschreibung

Und so kann die Meldung über das Portal erfolgen (möglichst mit Photo und genauer Standortangabe und aus welcher Richtung die Hornissen an- oder abfliegen): neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/fundpunkte/erfassung

Alternativ geht auch eine Meldung bei der zuständigen unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Rhein-Sieg-Kreises unter der Telefonnummer 02241/ 133018.

Bornheimer Frühlingserwachen: Unser Imkerverein Vorgebirge ist wieder mit dabei

Sonntag, 30. April 2023, 11 – 17 Uhr

Der Imkerverein Vorgebirge und der Arbeitskreis Stadtbild der Stadt Bornheim laden am Frühlingserwachen zur Station am Bienenhaus in Kardorf ein.

Die Besucherinnen und Besucher bekommen zahlreiche Aktivitäten und Informationen zum Thema Streuobstwiesen, Blühstreifen, Wild- und Honigbienen im Vorgebirge geboten. Der Arbeitskreis Stadtbild lädt zum Bau von Vogelnistkästen und dem Basteln von Wildbienennisthilfen ein. Kräuterpädagogin Marita Schulze stellt bei Schnupperführungen heimische Wildkräuter vor.