Hornissen bauen Nest im Bienenhaus

Im letzten Jahr haben Hornissen in unserem Bienenhaus ein Nest gebaut und bewohnt. Unsere einheimischen Hornissen (Vespa crabro) sind die größte Art der Familie der Faltenwespen. Die Volksstärke beträgt nur wenige hundert Tiere (gegenüber einem Bienenvolk, das im Sommer bis zu 40.000 Bienen beherbergt). Sie ernähren sich von Insekten, Spinnen, aber auch Fallobst oder Nektar. Am Tag kann ein Volk bis zu einem halben Kilogramm Insekten erbeuten.

Daher ist die direkte Nachbarschaft zu Bienen nicht gerade ideal. Ein Hornissennest umzusiedeln ist aber sehr aufwendig und erfordert die Genehmigung der Naturschutzbehörde. Zudem bot der Standort in unserem Bienenhaus gute Beobachtungsmöglichkeiten.

Hornissen im Bienenhaus: Eine ganz besondere Vorstellung (G. Jahn)

Wie im Film gut ersichtlich wird, ist das Nest der Hornissen unten offen. Das ist ein Unterschied gegenüber Wespennester beispielsweise. Dadurch wird der „Müll“ der im Nest anfällt direkt entsorgt und sammelt sich unterhalb des Nestes.

Eine andere Besonderheit ist die Filialbildung. Sollte es Hornissenvölkern zu eng werden in ihrem Nest, ziehen sie im Juli oder August um und bilden ein neues Nest. Der Umzug dauert etwa vier Wochen. In dieser Zeit pendeln die Hornissen bis die restliche Brut geschlüpft ist.

AFB-Prävention: Rotierende Futterkranzproben bei Vereinsmitgliedern

In unserer letzten Mitgliederversammlung haben wir uns dazu entschlossen im Verein durch ein rotierendes System, die Prävention zur Amerikanische Faulbrut (AFB) zu stärken. Durch regelmäßigen Probenziehung und Futterkranzproben bei allen teilnehmenden Vereinsmitglieder wollen wir einen besseren Überblick über den Gesundheitszustand der Bienenvölker bekommen. Damit wird auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass wir bereits frühzeitig einen AFB-Fall erkennen und handeln können. Dies wird insbesondere durch unsere Bienensachverständigen unterstützt. Sie halten entsprechend die Teilnahme an den Futterkranzproben nach.

Amerikanische Faulbrut

Die AFB ist eine bakterielle Brutkrankheit und fällt unter die anzeigepflichtige Tierseuchen. Tritt ein Fall auf, muss in der Regel ein AFB-Sperrbezirk eingerichtet werden, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Sanierungsmaßnahmen sind entsprechend umzusetzen. Unsere Bienensachverständigen hatten in diesem Jahr bei der Sanierung eines AFB-Falles unterstützt (Bericht). Für alle Beteiligten ist eine solche Sanierung ein sehr aufwendiger Prozess.

Futterkranzproben

Futterkranzproben werden aus den oberhalb und seitlich des Brutnestes gelegenen Futterzellen genommen. Diese Zellen eignen sich zur Probennahme, da sich dort möglicherweise die Sporen der AFB finden. Zudem wird hier auch die Brut nicht geschädigt. Aktuell werden dem Verein jährlich einige kostenlose Futterkranzproben von der Tierseuchenkasse NRW bereitgestellt, die von uns in unserem rotierenden System genutzt werden. Dabei kann ein Vereinsmitglied etwa alle 3 Jahre eine Futterkranzprobe nehmen lassen. Die Probe wird von den Bienensachverständigen gezogen.

Da die Zahl der Bienenvölker im Rhein-Sieg-Kreis und auch den umliegenden Kreisen in den letzten Zahlen teils deutlich gestiegen ist, sehen wir die AFB-Prävention als einen notwendigen Schritt an. Wir würden uns wünschen, wenn alle Vereine ein solches Konzept umsetzen. Denn – unsere Bienen kennen leider keine Stadt- und Kreisgrenzen.

Reichlich Äpfel auf der Streuobstwiese geerntet

Auf unserem Bienenhausgrundstück gibt es immer viel zu tun. Im Herbst haben wir reichlich von unseren Äpfeln geerntet und über das Streuobstwiesen-Netzwerk (SoNNe) zu Saft verarbeiten lassen. Rund 450 kg Äpfel sind zusammen gekommen. Der Saft wurde in „Bag in Box“, 3 oder 5 Liter abgefüllt.

Da der Erntetermin Ende September/Anfang Oktober relativ früh lag und dieses Jahr den Äpfel auch etwas Sonne gefehlt hat, war der Saft etwas säuerlich. Trotzdem sehr lecker und erfrischend! Im Winter auch gut warm zu genießen (z.B. in Form von Apfelpunsch) im Sommer als Erfrischung mit Sprudelwasser eine Apfelsaftschorle.

Gute imkerliche Praxis zur nachhaltigen Bienenzucht: Leitfaden und Seminar

Good beekeeping practices for sustainable apiculture

FAO Webinar am 29. Oktober 13 Uhr

In many parts of the world, beekeeping or apiculture is a widespread activity, with thousands of small-scale beekeepers depending on bees for their livelihoods.

With the support of Apimondia, the Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS), the Apicultural Science Association of China (ASAC) and the Istituto Zooprofilattico Sperimentale Lazio e Toscana and many international bee experts FAO produced guidelines on Good beekeeping practices for sustainable apiculture.

32. Mayener Vortragsreihe

Die Mayener Vortragsreihe unterstützt den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und bietet ein abwechslungsreiches Programm – von der Geobox bis hin zu Wissenswertem über die Melezitosetracht, Sortenvielfalt oder Wildbienen.
Samstag, 30. Oktober 2021 – 9.30 Uhr
Bürgerhaus Kottenheim bei Mayen

Historische Königinnenkäfige

Imker kaufen ihre Bienenköniginnen immer wieder direkt von Züchtern oder anderen Imkern. Dafür müssen sie transportfähig sein. Auch wird der Imker immer wieder eine Königin von einem Volk in ein andere setzen müssen, insbesondere wenn er selbst Königinnen vermehrt. Zum Transport und der Heranführung an das neue Volk gibt es „Königinnenkäfige“.

Eine Sechtemerin hat unserem Imkerverein ein sehr altes Exemplar eines Königinnenkäfiges aus dem Schwarzwald überlassen. In Handarbeit sind hier die einzelnen Teile hergestellt und zusammengebaut worden.

Ein „antikes“ Modell eines Königinnenkäfigs

Die Königin wird zusammen mit ein paar wenigen Arbeiterinnen-Bienen transportiert und dem neuen Volk anschließend zugesetzt. Der Zusetzkäfig wird mit etwas Futterteig (eine andere Variante wäre ein Marshmello) verschlossen, so dass das Volk sich an die neue Königin gewöhnen kann. Nach 2-3 Tagen ist der Futterteig von den Bienen gefressen und die Königin kann sich im neuen Volk umsehen.

Steckkäfige zum Festhalten auf einer Wabe

Frühes Modell eines Steckkäfig

Mit dem Steckkäfig können Königinnen auf einer Wabe festgehalten werden. Ein solches Käfigen und Festsetzen der Königin auf einer Wabe praktizieren heute Imker, um eine Brutpause herbeizuführen. Begleitet durch entsprechende Maßnahmen reduziert dies den Varroadruck im Bienenvolk.

Schlupfreife Weiselzelle zur Vermehrung: Gemeinsame Aktion des Imkervereins

Wie auch die letzten Jahre führten wir in diesem Jahr eine gemeinsame Aktion zur Vermehrung unserer Völker durch. Dieses Jahr mit schlupfreifen Weiselzellen der Imkerei Bienenland aus Willich. Dazu werden Ableger gebildet, die möglichst keine oder nur wenig offene Brut haben. Alle Weiselzellen, die bereits im Ableger nachgezogen worden sind, müssen vorher entfernt sein. Die Weiselnäpfchen werden zwischen zwei Rähmchen geklemmt. Jetzt heißt es warten und hoffen, ob die Königin auch wirklich schlüpft und erfolgreich begattet wird.

„Tag der Biene“ am Bieneninstitut Kirchhain: Für eine gute Bienen-Zukunft

Am „Tag der Biene“ wird am Bieneninstitut Kirchhain genauer ins Bienenvolk geschaut.

  • Wie sieht es in einem Bienenvolk aus?
  • Warum braucht es ein Bieneninstitut und wie unterstützt es imkernde Personen?
  • Wo liegen Herausforderungen und Problembereiche für Bestäuber und welche Maßnahmen von Landwirten, Kommunen und Privathaushalten schaffen einen guten Lebensraum für Insekten.

Eine Stunde widmet sich das Bieneninstitut diesen Fragen.

Bienenschwarm-Hotline

Ein beeindruckendes Erlebnis… Wer bereits einen Bienenschwarm im Flug gesehen hat, weiß das. Der Himmel verdunkelt sich mit unzähligen Bienen, die sich dann an einem Ast oder einer anderen möglichen Behausung sammeln.

Wer rund um Bornheim einen Bienenschwarm gesichtet hat, kann sich gerne an den Imkerverein Vorgebirge wenden. Unsere Bienenschwarm-Hotline ist unter der folgenden Nummer erreichbar:

0177 – 64 68 061

Weitere nützliche Informationen zum Thema Bienenschwarm und einer Meldung finden sich auf unserer Vereinswebsite.

FAO Veranstaltung zum Weltbienentag („World Bee Day“)

20 May 2021 | 13:00 -14:30 CET

This year, World Bee Day will fall during an exceptional moment in history, where many countries continue to deal with the widespread effects of the COVID-19 pandemic. On the occasion of the fourth observance of this International Day, FAO is organizing a virtual event on 20 May 2021 under the theme “Bee engaged: Build Back Better for Bees”.

The event will call for global cooperation and solidarity to counter the threats posed by the COVID-19 pandemic to food security and agricultural livelihoods alongside prioritizing environmental regeneration and pollinator protection. It will be an occasion to raise awareness of how everyone can make a difference to support, restore and enhance the role of pollinators. In the spirit of the International Year of Fruits and Vegetables, we will also remember how our pollinator heroes help produce nutritious and diverse fruits and vegetables.