Die Volksinitiative Artenvielfalt wurde durch die NRW-Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) ins Leben gerufen, um eine landesweite Kampagne zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW durchzuführen. Ziel der Initiative unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ ist es, konkrete Handlungsvorschläge zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in den NRW-Landtag einzubringen und das Land so zu mehr Natur- und Artenschutz zu bewegen.
Imker-App des DIB
Die Imker-App des Deutschen Imkerbundes (DIB) bietet viele Funktionen rund um das Bienenjahr. So finden sich den einzelnen Monaten zugeordnet Hilfestellung zur Verjüngung, Schwarmzeit, Spätsommerpflege, Vermehrung und Honigernte. Bienenvölker können über Stockkarten verwaltet und das Gesundheitsmanagement abgebildet werden.
Die Imker-App kann online im Browser verwendet werden und ist verfügbar im App Store und Google Play Store.
BMEL-Website: Bienenfüttern.de – Aktionen und Infos rund um das Thema Bienen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auf einer eigenen Website viele Tipps und Informationen rund um die Biene zusammengestellt.
https://www.bienenfuettern.de/
Bienenbuffet: Bis zum 16. August läuft noch ein Gewinnspiel. Bienenfreundliche Gärten können auf einer Karte eingetragen werden.
Vor der zweiten Honigernte: die komplette Brutentnahme zur Varroakontrolle
Einige unserer Vereinsmitglieder imkern nach dem Verfahren der totalen Brutentnahme (TBE). Durch die Brutpause kann vielfach auf die Ameisensäurebehandlung zur Varroabehandlung verzichtet werden.
Wie dieses Verfahren genau funktioniert, wird zum Beispiel in diesem Flyer vom Bieneninstitut Kirchhain aufgezeigt oder in dem YouTube-Video des Kölner Berufsimkers Ralf Sester.
Europäische Bürgerinitiative „Save Bees And Farmers“
Von Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Landwirtschaft und Imkerei wurde jetzt die Europäische Bürgerinitiative „Save Bees And Farmers – Bienen und Bauern retten“ gestartet.
Um die Bienen und die Gesundheit der Menschen zu schützen, soll die EU-Kommission aufgefordert werden, den Einsatz synthetischer Pestizide bis 2035 schrittweise zu beenden und die Landwirte bei der Umstellung zu unterstützen.
Dies soll dadurch erreicht werden, dass die vielfältigen und nachhaltigen Kleinbetriebe Priorität erhalten, die rasche Zunahme der ökologischen und biologischen landwirtschaftlichen Verfahren gefördert wird und eine unabhängige, von Landwirten ausgehende Schulung und Forschung zur pestizidfreien Landwirtschaft gefördert wird.
Für eine Europäische Bürgerinitiative werden innerhalb eines Jahres insgesamt eine Million Unterschriften aus mindestens sieben EU-Ländern benötigt. Damit kann die EU-Kommission verpflichtet werden, sich mit den Forderungen zu befassen.
Informationen:
Aurelia-Stiftung
BUND
Monatsbetrachtungen – Armbruster Imkerschule
Monatliche Beiträge zu aktuellen Arbeiten und Themen von Jürgen Binder aus der Armbruster Imkerschule
Neue Studie mit Videotechnik: Pflanzenschutzmittel beeinflusst Brutpflegeverhalten von Honigbienen
Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen. Dabei stellten die Forscher fest, dass bestimmte Pflanzenschutzmittel – Neonikotinoide – das Verhalten der Ammenbienen veränderten: Sie fütterten die Larven seltener. Die Larven benötigten bis zu 10 Stunden länger in ihrer Entwicklung. Eine längere Entwicklungszeit im Stock kann den Befall mit Bienenschädlingen wie der Varroa-Milbe begünstigen.
„Flora Incognita“ – Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone
Das Projekt „Flora Incognita – Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone“ der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena wurde als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet. Die teilautomatische Erkennung von wildwachsenden Blütenpflanzen in Thüringen mit einem Smartphone soll das Bewusstsein für Artenvielfalt in der Bevölkerung stärken und letztlich zu deren Erhaltung beitragen.
Happy World Bee Day – Weltbienentag 2020
Seit 2018 gibt es den internationalen Weltbienentag. Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist von großer Bedeutung für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat daher den 20. Mai als „World Bee Day“ ausgerufen. An diesem Tag wurde 1734 der Pionier der modernen Imkerei Anton von Janscha geboren.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum heutigen Weltbienentag, der Bedeutung der Biene und den Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Bienen und anderen Insekten
Wanderimkerei weiterhin möglich
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zählt die Berufsgruppe der Imker einschließlich der Wanderimkerei der Kritischen Infrastruktur der „Ernährung“ zu. Versetzungen der Völker sind daher weiterhin möglich – nicht zuletzt um die Bestäubungsleistung sicherzustellen.