Bienenfreundliche Pflanzen – Blumen, Stauden und Sträucher für Garten und Balkon

Jeder von uns sollte bienenfreundliche Pflanzen auf dem Balkon, Terrassen und im Garten anpflanzen, um den Fortbestand der vielen Bienenarten zu sichern.

Die Website Gartenbista zeigt, wie es geht: Neben einer Erläuterung zur Wichtigkeit von bienenfreundlichen Pflanzen findet sich dort eine umfangreiche Liste mit bienenfreundlichen Pflanzen, von Stauden und Sträuchern über Kletterpflanzen bis hin zu Hecken und Bäumen.

Darüber hinaus wird auch gezeigt, wie man auch einen Balkon besonders bienenfreundliche gestalten kann.

Link: Bienenfreundliche Pflanzen

TV-Reihe: Die Bienenflüsterer

Die Beziehung zwischen Menschen und Bienen könnte erstaunlicher kaum sein. Ob im Dschungel Indonesiens, im Hochland Äthiopiens, oder auf der Insel Sizilien: Imker aus aller Welt geben im Rahmen einer arte-Dokureihe Einblick in ihre vielfältigen Traditionen, Techniken und Rituale. Ihre Geschichten zeigen die Schönheit sowie die Unentbehrlichkeit der oft bedrohten Bienenvölker.

arte-Mediathek mit allen Folgen

Pestizidkontrolle – Petition an den Deutschen Bundestag

Mit einer Petition an den Deutschen Bundestag möchte Imkermeister Thomas Radetzki von der Aurelia-Stiftung in Berlin eine Reform der Pestizidzulassungsverfahren erreichen, damit auch die sogenannten subletalen Effekte auf die Bienen künftig ausgeschlossen werden können.

Bis zum 1.5.2019 kann jeder diese Petition unterzeichnen.

Hier findet ihr alle weiteren Informationen: www.pestizidkontrolle.de

TV-Beitrag: Die Vielfalt der Wildbienen

Die meisten Menschen denken bei Bienen an Honigbienen. Weniger bekannt ist die unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Bedingungen. Eine Dokumentation zeigt einen spannenden Einblick in das Reich von Biene Majas wilden Schwestern.

EU-Initiative für Bestäuber

Die Europäische Kommission entwickelt derzeit eine neue „Initiative für bestäubende Insekten“. Im Rahmen einer sogenannten öffentlichen Konsultation möchte die EU bis zum 5. April 2018 erfahren, was die Bürger über dieses Thema denken und wie die EU ihrer Meinung nach die bekannten Probleme angehen könnte.

In den drei ausgemachten Schwerpunkten der Initiative geht es im ersten um die Ausweitung von Forschung über bestäubende Insekten. Im zweiten Schwerpunkt der Initiative sollen die ausfindig gemachten Gründe für den Rückgang von Bestäubern angegangen werden. Und im dritten Schwerpunkt geht es um die Zusammenarbeit der relevanten Akteure und Institutionen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.

EU-Initiative für Bestäuber

Erläuterung zur Umfrage

Link zur Umfrage

Uni Hohenheim entdeckt neuen Wirkstoff gegen Varroa

Erstmals ist es Forschern der Universität Hohenheim in Stuttgart gelungen, einen potentiellen Wirkstoff zu finden, der von der Varroa-Milbe befallene Bienenstöcke mit geringem Arbeitsaufwand über die Fütterung der Bienen befreien kann. Bei der Substanz handelt es sich um leicht verfügbares Lithiumchlorid. Derzeit laufen bereits Gespräche mit Unternehmen mit dem Ziel einer Produktentwicklung und Zulassung.

Dr. Peter Rosenkranz, Leiter der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim, erklärt die Vorteile des Wirkstoffs: „Lithiumchlorid kann man Bienen in Zuckerwasser aufgelöst füttern. Bei unseren Versuchen haben bereits geringe Mengen der Salzlösung ausgereicht, um innerhalb weniger Tage die auf den Bienen aufsitzenden Milben abzutöten – ohne Nebenwirkungen für die Bienen.“

Pressemitteilung der Uni Hohenheim

Studie „Lithium chloride effectively kills the honey bee parasite Varroa destructor by a systemic mode of action“

Langzeitstudie belegt großes Insektensterben in Deutschland

Eine Studie, die niederländische, deutsche und britische Wissenschaftler jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht haben, belegt nun erstmals, dass die Zahl der fliegenden Insekten in weiten Teilen Deutschlands dramatisch abgenommen hat.

Artikel „Dramatischer Insektenschwund in Deutschland“ (Süddeutsche Zeitung)
Artikel „Rettet die Insekten!“ (Süddeutsche Zeitung)
Artikel „Wir befinden uns mitten in einem Albtraum“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Artikel „Das Problem sind die Monokulturen“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Artikel „Ohne Insekten bricht alles zusammen“ (ZEIT Online)

Studie „More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas“

Obstwiesenpädagogik am Bienenhaus

Am 12. und 13. September veranstaltet der Naturpark Rheinland zwei umweltpädagogische Aktionstage zum Thema Streuobstwiese mit ca. 80 Schülerinnen und Schülern der Stufe 6 der Heinrich Böll Sekundarschule Bornheim.

Die Aktionstage sind Teil des Projektes „Eine runde Sache – Obstwiesenpädagogik“ des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, welches über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. durchgeführt wird. Es umfasst dabei sowohl Grundschulen als auch weiterführende Schulen im Rhein-Sieg-Kreis.

Im Rahmen des Projektes arbeitet der Naturpark Rheinland als Kooperationspartner eng mit der Stadt Bornheim, dem Arbeitskreis Stadtbild und den Vorgebirgsimkern zusammen. An den Projekttagen erfahren die Schülerinnen und Schüler auf der Streuobstwiese am Bienenhaus erst theoretisch alles Wissenswerte rund um das Thema Streuobstwiese und können ihr neues Wissen im Anschluss direkt praktisch umsetzen.

weitere Informationen: Streuobstwiesen-Projekt im Naturpark Rheinland