Imker-Lehrgang 2018 in Bornheim

Unser Vereinsmitglied und Vorsitzende des Kreisimkerverbandes Bonn, Friedel Mirbach, bietet über die VHS Bornheim/Alfter auch in diesem Jahr wieder einen Imker-Lehrgang an.

In diesem Einführungskurs lernen Sie Theorie und Praxis der Bienenhaltung kennen, um selber erste Schritte zu wagen. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie der Umgang mit den  erforderlichen Gerätschaften. Der Kurs ist auf Neu- und Jungimker zugeschnitten, die keine bzw. wenig Erfahrung in der Imkerei besitzen.

Alle weiteren Infos bei der VHS Bornheim/Alfter

Apisticus-Tag am 10./11. Februar 2018 in Münster

Der Apis-Verein und der Kreisimkerverein Münster veranstalten am 10. und 11. Februar wieder den Apisticus-Tag in der Coerder Speicherstadt in Münster.

Es ist ein Fortbildungsforum der Bienenkunde und der Imkerei mit Fachvorträgen, Ausstellungen und Informationen.

Auf über 3.000 m² bietet die parallel stattfindende Imkermesse in der Speicherstadt alles rund um Honigbiene und Imkerei.

Programm Apisticus-Tag
Infos Imkermesse

Monatstreffen November und ordentliche Mitgliederversammlung

Das nächste Mal treffen wir uns am 21.11.2017 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35). Wir verbinden diesen letzten Termin in diesem Jahr wieder mit unserer Mitgliederversammlung.

Tagesordnungspunkte

1. Begrüßung und Bericht durch den Vorstand: Rückblick auf das letzte Vereinsjahr
2. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
3. Geplantes Programm für unsere monatlichen Treffen 2018 (Bienenhaltung in Afrika, geeignete Blütenpflanzen für die Bienen, Toleranzzucht, …)
4. Unsere Station am Bienenhaus zum Frühlingserwachen 2018
5. Bericht zur Vorstellung des Imkervereins beim Umweltausschuss der Stadt Bornheim
6. Sonstiges

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Langzeitstudie belegt großes Insektensterben in Deutschland

Eine Studie, die niederländische, deutsche und britische Wissenschaftler jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht haben, belegt nun erstmals, dass die Zahl der fliegenden Insekten in weiten Teilen Deutschlands dramatisch abgenommen hat.

Artikel „Dramatischer Insektenschwund in Deutschland“ (Süddeutsche Zeitung)
Artikel „Rettet die Insekten!“ (Süddeutsche Zeitung)
Artikel „Wir befinden uns mitten in einem Albtraum“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Artikel „Das Problem sind die Monokulturen“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Artikel „Ohne Insekten bricht alles zusammen“ (ZEIT Online)

Studie „More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas“

Monatstreffen Oktober

Das nächste Mal treffen wir uns am 17.10.2016 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim, Rösberger Straße 33-35.

Unsere Themen:
– Aktuelles von den Bienen
– Uschi Schäfer berichtet von den diesjährigen Erfahrungen mit dem Varroa-Controller
– Bericht von der Fortbildungsveranstaltung zur Honighygiene vom Veterinäramt
– Unsere Apfelernte am letzten Samstag
– Themen für unseren Beitrag im Umweltausschuss der Stadt Bornheim

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Monatstreffen September

Das nächste Mal treffen wir uns am 19.09.2016 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim, Rösberger Straße 33-35.

Aktuelle Themen dieses Mal:
– letzte Arbeiten am Bienenstand zur Wintervorbereitung (Auffüttern, Varroabehandlung, Auflösen schwacher Völker bzw. Altvölker)
– Königinnenverjüngung – Welche Möglichkeiten gibt es?
– ein Bericht zur Veranstaltung über das Insektensterben (Die Grünen) und dem Streuobstwiesentag der biologischen Station/Naturpark Rheinland auf unserem Bienenhausgrundstück
– diesjährige Quitten- und Apfelernte am Bienenhaus und Saftherstellung
– Aktion zum Frühlingserwachen mit dem Arbeitskreis Stadtbild (Ende April)

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Obstwiesenpädagogik am Bienenhaus

Am 12. und 13. September veranstaltet der Naturpark Rheinland zwei umweltpädagogische Aktionstage zum Thema Streuobstwiese mit ca. 80 Schülerinnen und Schülern der Stufe 6 der Heinrich Böll Sekundarschule Bornheim.

Die Aktionstage sind Teil des Projektes „Eine runde Sache – Obstwiesenpädagogik“ des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, welches über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. durchgeführt wird. Es umfasst dabei sowohl Grundschulen als auch weiterführende Schulen im Rhein-Sieg-Kreis.

Im Rahmen des Projektes arbeitet der Naturpark Rheinland als Kooperationspartner eng mit der Stadt Bornheim, dem Arbeitskreis Stadtbild und den Vorgebirgsimkern zusammen. An den Projekttagen erfahren die Schülerinnen und Schüler auf der Streuobstwiese am Bienenhaus erst theoretisch alles Wissenswerte rund um das Thema Streuobstwiese und können ihr neues Wissen im Anschluss direkt praktisch umsetzen.

weitere Informationen: Streuobstwiesen-Projekt im Naturpark Rheinland

Informationsveranstaltung „Lebensmittel Honig“ in Bonn

Am 25.09.2017 lädt das Bonner Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda zu einer Informationsveranstaltung für Imker der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises zum Thema „Lebensmittel Honig“ ein. Referentin ist Marlene Backer von der Landwirtschaftskammer NRW.

Beginn: 18 Uhr

Veranstaltungsort:
Wolfgang-Paul-Hörsaal
Physikalisches Institut der Universität Bonn
Nußallee 12
53115 Bonn