Monatstreffen Juli

Das nächste Mal treffen wir uns am 18.07.2016 um 19.30 Uhr am Bienenhaus.

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

– Monatsbetrachtung Juli
– Termin für die nächsten Pflegearbeiten auf unserem Grundstück in Kardorf
– mögliche Teilnahme am Aktionstag der Biostation Rhein-Sieg auf einer Streuobstwiese in Meckenheim am 16.9.
– Fragen, Kummer, Nöte, Highlights …

Hier findet ihr das Bienenhaus:

Studien belegen negative Wirkung von Neonicotinoiden auf Wild- und Honigbienen

Wie zwei aktuelle Studien im Wissenschaftsjournal Science jetzt darlegen, wirken sich sogenannte Neonicotinoide, kurz Neonics, negativ auf die Fortpflanzung und das Überleben von Wild- und Honigbienen aus. Diese Insektizide wirken auf die Nervenzellen von Insekten und verbleiben oft Jahre in den Böden.

Artikel „Insektizide tragen zum Bienensterben bei“ (Süddeutsche Zeitung)

Studie „Chronic exposure to neonicotinoids reduces honey bee health near corn crops“ als PDF

Studie „Country-specific effects of neonicotinoid pesticides on honey bees and wild bees“ als PDF

Informationen zum Thema Honigernte und Hygiene

Wenn man als Hobbyimker Honig erntet und diesen an Nachbarn oder Freunde verkauft, müssen natürlich die Hygienevorgaben des Lebensmittelrechtes eingehalten werden. Als kleine Hilfe für das korrekte Vorgehen bei Honigernte und -verarbeitung findet ihr hier einige wichtige Informationen:

Hygiene-Checkliste (Kontrollpunkte Honiggewinnung etc.)
Formblätter zur Dokumentation einer guten Hygienepraxis (Sammlung):

Vorlage für Bestandsbuch (Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen)

Tag der offenen Tür in Mayen am 2. Juli

Am Sonntag, den 2. Juli 2017, findet von 10 bis 16 Uhr im Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen wieder ein Tag der offenen Tür statt.

Hier kann man alles erfahren über

  • Bienenvölker und ihre Königinnen
  • Honig und Wachs
  • Bienenhaltung und Imkerei
  • Wetter und Bienen
  • Bienengesundheit
  • Zuchtauslese bei der Honigbiene
  • Gestaltung von Bienengärten
  • Blütenbestäubung durch Honig-und Wildbienen
  • Pollensammeln
    und, und, und …

Weitere Infos dazu im Flyer und im Programm

Monatstrefffen Juni

Das nächste Mal treffen wir uns am 20.06.2016 um 19.30 Uhr am Bienenhaus.

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

– Honigernte und -behandlung
– Refraktometer-Messvergleich: Bringt gerne eure Refraktometer zum Überprüfen mit.
– Ableger bilden und behandeln
– evtl. bringt Ludger einige Rhizome der Becherpflanze (durchwachsene Silphie) mit
– nächste Aktionen rund um das Bienenhaus

Hier findet ihr das Bienenhaus:

DIB-Honigschulung in Rheinbach

Am Samstag, dem 7. Oktober 2017, führt der Bienenzuchtverein Rheinbach eine Honigschulung mit Marianne Kehres, Honigobfrau des Imkerverbandes Rheinland, durch. Die „bestandene“ Honigschulung berechtigt, Honig unter dem DIB-Zeichen zu vermarkten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Termin: 07.10.2017, 9.30-20.00 Uhr
Ort: Alte Schule in Rheinbach-Niederdrees
Kursgebühr: 30 Euro
Anmeldung: info@bzv-rheinbach.de

Projekt „Summendes Rheinland“ – Blühflächen für Schmetterlinge, Wildbienen und Co.

Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft bietet im Rahmen des Projekts „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“ auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich mit der Anlage von Blühsäumen aus gebietsheimischen Wildpflanzen und blühenden Zwischenfrüchten aus Kulturpflanzen für die Vielfalt von Bestäubern in der Agrarlandschaft zu engagieren. Das Saatgut dafür wird kostenlos von der Stiftung gestellt.

Ziel des Projekts ist es, wertvolle Lebensräume zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und Überwinterung für Wildbienen, Schmetterlinge und weitere nützliche Insekten in der Niederrheinischen Bucht zu schaffen.

Ansprechpartner für eine Einsaat noch in diesem Jahr ist:
Dr. Heiko Schmied (0228 – 90 90 72 12, h.schmied@rheinische-kulturlandschaft.de)

Quittenblüte am Bienenhaus Kardorf

Der Imkerverein Vorgebirge lädt Groß und Klein am Samstagnachmittag, den 22. April ein, zwischen 15 und 17 Uhr zur Zeit der Quittenblüte ans Bienenhaus in Kardorf zu kommen. Es gibt dort viel zu sehen und Wissenswertes über die Bewohner dort zu erfahren.

Wir Vorgebirgsimker beantworten gerne alle Fragen rund um die kleinen nützlichen Insekten. Unsere Vorgebirgsbienen können im Schaukasten live beobachtet werden und es gibt echten Vorgebirgshonig in verschiedenen Geschmacksvarianten zum Probieren.

Außerdem: Herr Nelles stellt seine Schafe vor. Sie weiden rund um das Bienenhaus und haben kleine Lämmer.

Es gibt direkt vor Ort keinen Parkplatz, daher nach Möglichkeit fussläufig oder mit dem Fahrrad vorbeikommen.

Wir freuen uns auf viele Interessierte!

Hier findet ihr das Bienenhaus:

Monatstreffen April

Das nächste Mal treffen wir uns am 18.04.2017 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:
– Monatsbetrachtungen April/Mai: Schwarmkontrolle, Schwarmhotline, Ablegerbildung u.a.
– Rückblick auf Teilnahme des Imkervereins am Frühlingsmarkt in der Baumschule Fuhs und im Bauhaus Roisdorf
– Anfrage der Sekundarschule Merten/Naturpark Rheinland bzgl. Streuobstwiesenfest
– Aktion Bienenhaus und Quittenblüte am 22. April (Vorbereitung, Teilnahme etc.)

Hier findet ihr das Pfarrheim: