Neue Runde der Initiative „Bienen füttern!“

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat gemeinsam mit dem Verband der deutschen Garten-Center eine neue Runde der Kampagne „Bienen füttern!“ gestartet.

Ziel der Kampagne ist es, die Leistungen der Bienen für Ernährungssicherheit und Biodiversität ins Rampenlicht zu rücken. Gleichzeitig wird darüber informiert, wie jeder mithelfen kann das Nahrungsangebot für Bienen zu sichern – ganz einfach mit der Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten.

Kern der diesjährigen Aktion ist die Internetseite www.bienenfuettern.de mit Gewinnspiel, Pflanzenlexikon und mehr.

Evolutionsgeschichte der Wespen, Bienen und Ameisen entschlüsselt

Mit über 150.000 bekannten Arten stellen Wespen, Bienen und Ameisen, die sogenannten Hautflügler (Hymenoptera), eine der artenreichsten und bekanntesten Insektengruppen dar. Viele Hautflügler haben eine große wirtschaftliche Bedeutung als Bestäuber von Nutzpflanzen oder als Gegenspieler von Schadinsekten. Nun ist es einem internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung von Forschern aus Bonn, Freiburg und Stuttgart gelungen, in einer Studie die Entstehungsgeschichte der Hautflügler zu klären und die wichtigsten Evolutionsschritte in der Gruppe zeitlich präzise einzuordnen.

weitere Informationen vom Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

 

Bienenfreundliche Gartengestaltung: Websites und Seminar

In einem Frühjahr mit blühenden Obstbäumen und Wiesen können die Bienen reichlich Nektar eintragen, sie brauchen aber den ganzen Sommer über Nahrung, und daran mangelt es in vielen Bereichen unserer kultivierten Landschaft. Mit einer blütenreichen Bepflanzung kann jeder für einen gleichmäßiger gedeckten Tisch sorgen, denn schon mit einfachen Mitteln lässt sich ein bienenfreundlicher Garten gestalten.

Auf der Website www.garten.schule gibt es einen umfangreichen Artikel mit praktischen Tipps und Hilfen zur Auswahl der richtigen Pflanzen. Damit finden Bienen das ganze Jahr über Nahrung und Wildbienen passende Nisthilfen für ihre Nester.

Auch auf der Dropbox von Dr. Pia Aumeier von der Ruhr-Universität Bochum finden sich dazu viele wertvolle Tipps.

Ein Seminar zu diesem Thema bietet der Bienenzuchtverein Köln-Porz am 28. April ab 19 Uhr an. Dr. Pia Aumeier referiert über „Gartenstyling mal anders – Wie verwandle ich Balkon und Garten in ein verlockendes Bestäuberparadies“.
Veranstaltungsort: Gut Leidenhausen, Köln-Porz
Anmeldung: bienenzuchtverein-porz@netcologne.de

Monatstreffen März

Das nächste Mal treffen wir uns am 21.03.2017 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:
– Die Bienen sind schon sehr fleissig … Vorbereitende Arbeiten für die Bienensaison (z.B. alte Futterwaben entfernen, Brut- und Honigräume vorbereiten, schwache Völker auf starke Völker aufsetzen)
– „Bornheimer Bienenschwarm-Hotline“ – Stand und nächste Schritte
– Bericht vom Kreisimkertreffen in Rheinbach
– Termine und Inhalte praxisbegleitender Workshops/Treffen am Bienenhaus (z.B. auch in Kooperation mit der Sekundarschule Merten)
– Schilder fürs Bienenhaus
– Sonstiges

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Bienen als Pflanzenzüchter

Von Hummeln bestäubte Pflanzen duften stärker. (Bild: UZH)

Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen, aber je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze unterschiedlich. Bereits nach neun Generationen ist die gleiche Pflanze grösser und duftet stärker, wenn sie von Hummeln bestäubt wird als von Fliegen. Dies belegt eine Studie von Evolutionsbiologen der Universität Zürich.

Artikel „Bienen als Pflanzenzüchter“

Mitteilung Universität Zürich

Studie „Real-time divergent evolution in plants driven by pollinators“

Kostenlose Imkerschulungen 2017 / Zwei Termine in Bonn (Aktualisierung)

In diesem Jahr werden 64 halb- oder ganztägige Veranstaltungen im Rahmen des EU-Projektes „Imkerschulung“, ausgerichtet vom Imkerverband Rheinland e.V. und dem Landesverband Westfälischer & Lippischer Imker e.V., angeboten.

Die kostenlosen Vorträge, Tagesseminare und praktischen Vorführungen am Bienenvolk werden gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.

Übersicht mit Terminen und Infos als PDF

Zwei Termine in Bonn schon zum Vormerken:

12. August, 10-17 Uhr: Keine Angst vor dicken Brummern – Seminar zur fachgerechten Beratung bei Problemen mit Hornissen- und anderen Wespenvölkern

9. Oktober, ab 19 Uhr: To bee or not to bee – Situation und Perspektiven der Varroabekämpfung

Monatstreffen Februar

Nach den Frühjahrsarbeiten am Bienenhaus treffen wir uns das nächste Mal am 21.02.2017 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:
– aktuelle Themen am Bienenstock
– Rückblick auf den Apisticus-Tag
– Bericht vom Workshop in Bonn
– mögliche Termine und Inhalte praxisbegleitender Workshops/Treffen am Bienenhaus

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Workshop „Imkern in Bonn – Herausforderungen und Lösungen“

0c90c0232f9e5378be8a58e68f43febf_w760_h500Der Wissenschaftsladen Bonn lädt alle Interessierten zu einem „Kreativ-Impuls-Event“ ein, um gemeinsam über Fragen und Probleme der Imkerei und Bienenhaltung zu diskutieren und an praktischen und umsetzungsorientierten Lösungen für diese Herausforderungen zu arbeiten.

Eingeladen sind nicht nur Imkerinnen und Imker, sondern alle, die das Thema interessiert, die gerne an Problemlösungen arbeiten und Anknüpfungspunkte zu ihrem Arbeits- oder Interessenbereich sehen sowie innovative Lösungsansätze und ihr Know-how auf andere Bereiche übertragen möchten.

Termine:
Mittwoch, 15. Februar, 18 bis 21 Uhr – Brainstorming und Themenfindung
Sonntag, 19. Februar, 13 bis 18 Uhr – Gemeinsames Entwickeln von Lösungen

weitere Infos: Wissenschaftsladen Bonn

Monatstreffen Januar

Das nächste Mal treffen wir uns am 17.01.2017 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

– Vorbereitung und Planung der nächsten Bienensaison: Was fehlt noch? Wo kann ich es bekommen?
– Abstimmung der Termine für die Aktionen am Bienenhaus
– Möglichkeiten der Weiterbildung und das HOBOS-Projekt

Und sonst: Rainer hat noch Quittensaft und bringt ihn am Dienstag mit!

Hier findet ihr das Pfarrheim: