Imker-Lehrgang in Bornheim

Unser Vereinsmitglied und Vorsitzende des Kreisimkerverbandes Bonn, Friedel Mirbach, bietet über die VHS Bornheim/Alfter auch in diesem Jahr wieder einen Imker-Lehrgang an.

In diesem Einführungskurs lernen Sie Theorie und Praxis der Bienenhaltung kennen, um selber erste Schritte zu wagen. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie der Umgang mit den  erforderlichen Gerätschaften. Der Kurs ist auf Neu- und Jungimker zugeschnitten, die keine bzw. wenig Erfahrung in der Imkerei besitzen.

Alle weiteren Infos bei der VHS Bornheim/Alfter

Studie: Bienen produzieren in Städten mehr Honig

Einer Studie von Imkermeister Benedikt Polaczek und Veterinärmedizinerin Monika Krahnstöver (Freie Universität Berlin) zufolge finden Bienen inzwischen in Städten mehr Nahrung als in ländlichen Gebieten. Verschiedene Faktoren führen dazu, dass die Bienen sich immer mehr zu urbanen Grünanlagen hingezogen fühlen.

Studie: „Geht es den Bienen in Städten beziehungsweise stadtnahen Gebieten besser als auf dem Land?“

Berichterstattung: Bienen produzieren in Städten mehr Honig“ (SpiegelOnline)

Seminar „Rund um Wachs und Waben“ mit Dr. Pia Aumeier

Unser Nachbarverein veranstaltet am 11. Dezember von 10 bis 16 Uhr ein kostenloses Wachs-Seminar:

Wie baue ich einen eigenen Wachskreislauf auf? Welche Methoden der Wachsgewinnung und –verarbeitung gibt es? Wie halte ich mein Wachs dauerhaft rückstandsfrei? Diese und mehr Fragen werden von Dr. Pia Aumeier, Ruhr-Universität Bochum, im Theorieteil des Kurses beantwortet. Im nachmittäglichen Praxisteil wird gemeinsam Wachs eingeschmolzen, Mittelwände hergestellt, Kerzen gegossen, gezogen oder aus Mittelwänden gedreht.

Weitere Infos beim Verein zum Schutz der Wild- und Honigbienen

Grundkurs für Imker 2017

Anlässlich des Jubiläums “150 Jahre Bien und Imker in Rheinbach” im kommenden Jahr veranstaltet der Bienenzuchtverein Rheinbach einen Grundkurs für alle an der Bienenhaltung interessierte Menschen. Referent ist unser Vereinsmitglied Friedel Mirbach (Vorsitzender des Kreisimkerverbandes Bonn). Veranstaltungsort für die theoretischen sowie die praktischen Teile des Seminars ist das Sankt-Joseph-Gymnasium in Rheinbach.

Termine und weitere Infos

Monatstreffen November und ordentliche Mitgliederversammlung

Aus terminlichen Gründen verschieben wir den nächsten Imkertreff auf den 22. November – also eine Woche später als sonst.
Wir treffen uns um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

An diesem Termin halten wir auch die diesjährige Mitgliederversammlung ab.

Tagesordnungspunkte

1. Begrüßung und Bericht durch den Vorstand: Rückblick auf das erste Vereinsjahr
2. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
3. Inhalte unserer nächsten Vereinstreffen
4. Öffentlichkeitsarbeit – Tag der Offenen Tür am Bienenhaus
5. Sonstiges

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Monatstreffen Oktober

Das nächste Mal treffen wir uns am 18.10.2016 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

– imkerliche Arbeiten im Oktober/November, Varroa etc.
– Rückblick auf die Obstpflückaktion am letzten Samstag, Verwertung des Saftes etc.
– Fragen rund um die Imkerei
– Termine

Hier findet ihr das Pfarrheim:

„Wir tun was für Bienen!“ – Mobilisierungs-Wettbewerb zum Schutz von Wild- und Honigbienen

keyvisual_mit_url2Unter dem Motto „Be happy! Make a bee happy.” ruft die Initiative Deutschland summt! in einem bundesweiten Wettbewerb dazu auf, gemeinschaftlich naturferne Flächen für Bienen und Natur zurückzuerobern.

Der Wettbewerb möchte Gemeinschaften aller Art motivieren, sich mit viel Spaß für die Bienen, die biologische Vielfalt und damit für unsere Zukunft einzusetzen.

Auf der Aktionsseite www.wir-tun-was-fuer-bienen.de finden alle interessierten Bienenfreunde ausführliche Informationen zum Wettbewerb sowie Tipps und Tricks zum Bienenschutz.

Die erste Etappe des Wettbewerbs hat gerade begonnen: Herbstsummen 2016