Die Brummer sind los

Die rostbraunen kleineren Brummer, die sich jetzt gerade auf Suche nach Nistmöglichkeiten am Rolladenkasten oder Regallöchern begeben, sind keine Hummeln, sondern (meist) die roten Mauerbienen. Sie gehören zu den Wildbienen und sind nur 4-6 Wochen im Frühjahr aktiv. Nach der Begattung suchen die weiblichen Mauerbienen einen geeigneten Hohlraum und Nistplatz und säubern diesen für die Eiablage.

Die Mauerbienen legen für jede Eizelle eine Brutzelle an, die durch Wände aus Lehm und Speichel gegen andere Brutzellen abgrenzt ist. In diese Zellen werden Blütenstaub und Nektar eingelagert in Form von Pollen und einem Nektarbrei, auf dem dann das Ei ablegt wird. Die Mauerbienen überwintern als fertiges Insekt und mit den ersten Sonnenstrahlen im März schlüpfen die Tiere aus ihrer engen Behausung.

Weiterführende Webseiten zu diesem Thema:
Projekt Wildbienenschutz
Wildbienen.Info
Nabu (Rote Mauerbiene als Insekt des Jahres 2019)

Honiglehrgang am 11. Januar in Köln

Die im Rahmen des Honiglehrganges vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten sollen den Imker befähigen, ein dem Lebensmittelrecht und den Bestimmungen zu den Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes e. V. voll entsprechendes Qualitätsprodukt zu erstellen sowie fachgerechte Auskünfte über Honig an Verbraucher zu erteilen.

Termin: 11. Januar 2020, 9-17 Uhr
Ort: „Zum alten Brauhaus“, Severinstr. 51, 50678 Köln
Referent: Guido Eich, Bieneninstitut Celle

Unkostenbeitrag 30 Euro, Aushändigung des Zertifikats nach erfolgreicher Ablegung Prüfung vor Ort.

Verbindliche Anmeldung nur durch Überweisung der Gebühr von 30 Euro bis zum 05.01.2020.

Kölner Imkerverein, Sparkasse KölnBonn, DE95 370501981901207629, Verwendungszweck: Honiglehrgang Jan. 2020, Name des Teilnehmers.

Monatstreffen November und ordentliche Mitgliederversammlung

Das nächste Mal treffen wir uns am 19.11.2019 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35). Wir verbinden diesen Termin in diesem Jahr mit unserer Mitgliederversammlung. Nach dem Rückblick werden wir unter anderem unser geplantes Programm für die Imkertreffen im nächsten Jahr vorstellen. Im nächsten Jahr können wir bereits auf
fünf Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken.

Tagesordnungspunkte

1. Begrüßung und Bericht durch den Vorstand: Rückblick auf das letzte Vereinsjahr
2. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
3. Bericht von den Berufsimkertagen in Donaueschingen und dem Bienensymposium in Weimar
4. Bau eines Insektenhotels am Bienenhaus
5. Unsere Station zum Frühlingserwachen 2020
6. Inhaltliche Themen/Programm im nächsten Jahr
7. Sonstiges

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Imker-Lehrgang in Rheinbach

Der Bienenzuchtverein Rheinbach und Umgebund 1867 e.V. bietet im Jahr 2020 wieder einen Neuimker-Lehrgang an.

Der Lehrgang orientiert sich am Kursleitfaden des Deutschen Imkerbundes (DIB) und begleitet die Teilnehmer durch das Bienenjahr. Es werden notwendige theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die zur Haltung von Honigbienen erforderlich sind, vermittelt.

Der in jahreszeitlich relevante Themenmodule aufgebaute Lehrgang findet von Februar bis Dezember 2020 statt und beginnt mit einem ganztägigen allgemeinen Einführungstag am 08.02.2020. Die dann an 7 Mittwoch-Abenden stattfindenden Theorietermine (19-22 Uhr) werden an dem darauffolgenden Samstag durch den Praxisteil am Lehrbienenstand des BZV Rheinbach im Schwesternpark ergänzt.

Zeitplan

Anmeldung

Monatstreffen Oktober

Das nächste Mal treffen wir uns am 15.10.2019 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

  • Themen/Vorschläge für Aktivitäten im kommenden Jahr
  • Bau eines Insektenhotels auf unserem Grundstück in Kardorf
  • Monatshinweise Oktober (anstehende Aktivitäten, Varroakontrolle etc.)
  • Termin- und Veranstaltungshinweise
  • Obsternte auf dem Grundstück in Kardorf

Hier findet ihr das Pfarrheim: