TV-Reihe: Die Bienenflüsterer

Die Beziehung zwischen Menschen und Bienen könnte erstaunlicher kaum sein. Ob im Dschungel Indonesiens, im Hochland Äthiopiens, oder auf der Insel Sizilien: Imker aus aller Welt geben im Rahmen einer arte-Dokureihe Einblick in ihre vielfältigen Traditionen, Techniken und Rituale. Ihre Geschichten zeigen die Schönheit sowie die Unentbehrlichkeit der oft bedrohten Bienenvölker.

arte-Mediathek mit allen Folgen

Monatstreffen April

Das nächste Mal treffen wir uns am 16.04.2019 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

  • gemeinsame Station von Arbeitskreis Stadtbild/Lokale Agenda Bornheim und dem Imkerverein Vorgebirge in Kardorf im Rahmen des „Frühlingserwachens“ in Stadtgebiet von Bornheim am 28. April: Was ist vorzubereiten? Wer nimmt teil? Wer kann welche Aufgaben übernehmen?
  • Rückblick auf die Teilnahme unseres Vereins auf dem Frühlingsmarkt der Baumschule Fuhs in Alfter-Gielsdorf am 13./14. April
  • Uschi Schäfer berichtet vom Tag der wesensgemäßen Bienenhaltung im Ruhrgebiet am 13. April
  • Aktuelles und Sonstiges, Fragen, Kummer, Sorgen und Erfolgserlebnisse mit unseren Bienen

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Pestizidkontrolle – Petition an den Deutschen Bundestag

Mit einer Petition an den Deutschen Bundestag möchte Imkermeister Thomas Radetzki von der Aurelia-Stiftung in Berlin eine Reform der Pestizidzulassungsverfahren erreichen, damit auch die sogenannten subletalen Effekte auf die Bienen künftig ausgeschlossen werden können.

Bis zum 1.5.2019 kann jeder diese Petition unterzeichnen.

Hier findet ihr alle weiteren Informationen: www.pestizidkontrolle.de

Monatstreffen März

Das nächste Mal treffen wir uns am 19.03.2019 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:
– Sensorik und Honig: Grundlagen
– Geschmackstest
– Verkostung ausgewählter Honigsorten
– Erstellung eines sensorischen „Profils“ für die mitgebrachten Vorgebirgshonige
Frühlingserwachen
– aktuelle Fragen rund um die Bienen

Hier findet ihr das Pfarrheim:

Frühlingserwachen im Vorgebirge macht Station am Bienenhaus

Die Fahrrad-Tour zu den regionalen Kostbarkeiten macht am am Sonntag, 28. April 2019, von 11 bis 17 Uhr auch Station an unserem Bienenhaus in Kardorf!

Das „Frühlingserwachen im Vorgebirge“ zeigt Gourmets und Naturliebhabern, was Bornheim an Köstlichkeiten und besonderen Schätzen zu bieten hat. Auf 34 Kilometern werden 12 Stationen im gesamten Stadtgebiet angefahren. Die geführte ADFC-Tour startet nach der offiziellen Eröffnung um 11 Uhr bei der Weinhandlung und Kellerei Jakob Antwerpen, Rheinstr. 218 in Bornheim-Hersel.

Flyer zum Frühlingserwachen (PDF)

Hier findet ihr das Bienenhaus:

Monatstreffen Februar

Das nächste Mal treffen wir uns am 19.02.2019 um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrheim in Hemmerich (Rösberger Straße 33-35).

Unsere Themen für das Treffen unter anderem:

– Aktuelles von den Bienen (Auswinterung, Futterkontrolle)
– Bericht vom Lehrgang der Armbruster Imkerschule in Celle (Zucht zur Varroatoleranz bzw. -resistenz, angepasster Brutraum, 2-Völker-Betriebsweise)
– Vorstellung eines Klimadeckels
– mögliche Pflanzung von Weinreben auf dem Bienenhaus-Grundstück in Kardorf
– Imkerporträt: Vorstellung unseres Imkervereins in einem Kulturmagazin des Rhein-Sieg-Kreises, Herr Neumann vom Imkerverband Rheinbach wird uns diesbezüglich mehr vorstellen.

Hier findet ihr das Pfarrheim:

TV-Beitrag: Die Vielfalt der Wildbienen

Die meisten Menschen denken bei Bienen an Honigbienen. Weniger bekannt ist die unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Bedingungen. Eine Dokumentation zeigt einen spannenden Einblick in das Reich von Biene Majas wilden Schwestern.

Tag der wesensgemäßen Bienenhaltung im Ruhrgebiet

Am 13. April findet in Witten der Tag der wesensgemäßen Bienenhaltung statt. Die Vortragsthemen sind „Imkern mit dem Schwarmtrieb“ (Albert Muller) und „Artgerechte Bienenhaltung – und warum die moderne Imkerei die Art gefährdet“ (Torben Schiffer). Darüber hinaus gibt es viele Infostände zu Wildbienen, Trachpflanzen und mehr.

Tagungsort: Institut für Waldorf-Pädagogik, Annener Berg 15, 58454 Witten

Programm (PDF)

Internationale Öko-Imkereikonferenz in Hohenheim

Vom 1. bis zum 3. März findet an der Universität Hohenheim die 5. Internationale Öko-Imkereikonferenz statt.

Unter dem Thema Imkerei und Honigbiene im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt werden von nationalen und internationalen Experten die veränderten Rahmenbedingungen der Imkerei, Aspekte zur Gesundheit der Honigbiene und zur Apitherapie vorgestellt und diskutiert.

Programm als PDF

Alle weiteren Informationen und Anmeldung unter: https://organicapis.uni-hohenheim.de