14. April von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Museum König
Beobachtungen der asiatischen Hornisse nehmen auch in Deutschland zu. Referenten aus Wissenschaft und Praxis berichten von der aktuellen Entwicklung und den Maßnahmen. Das Dialogforum findet im Museum König statt und ist als hybride Veranstaltung geplant.
Unser Vereinsmitglied und Vorsitzende des Kreisimkerverbandes Bonn, Friedel Mirbach, bietet über die VHS Bornheim/Alfter in diesem Jahr wieder einen Imker-Lehrgang an. Der Kurs startet am 25. Februar.
In diesem Einführungskurs geht es um Theorie und Praxis der Bienenhaltung. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie der Umgang mit den erforderlichen Gerätschaften. Der Kurs ist auf Neu- und Jungimker zugeschnitten, die keine bzw. wenig Erfahrung in der Imkerei besitzen.
In diesem Jahr findet die vom Fachzentrum für Bienen und Imkerei und Apicultur e.V. organisierte „Mayener Vortragsreihe“ wieder statt mit wissenschaftlichen Vorträgen zum Bienenvolk, Bienenkrankheiten und imkerlichen Betriebsweisen.
Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr in der Kulturhalle Ochtendung in Mayen.
In diesem Ergänzungskurs zu den Imker-Basislehrgängen lernen Sie Theorie und Praxis der Honigherstellung kennen, die Eigenschaften, Möglichkeiten der Vermarktung und die Honig-Sensorik. Es werden rechtliche Aspekte, Anforderungen an die Hygiene und die Bestimmungen zu den Warenzeichen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) vorgestellt. Der Kurs eignet sich sowohl für Neu- und Jungimker, als auch erfahrene Imker, die an aktuellen Entwicklungen interessiert sind oder die Anforderungen an die Hygienepraxis auffrischen wollen. Referentin: Dr. Gabriele Jahn, anerkannte Referentin des IV Rheinland
VHS Voreifel
Fachkundenachweis Honig – Alles rund um das „flüssige Gold“ mit Zertifikat (Kurs 222-4203)
Wann? Samstag 12. November 2022, 9:00 bis 17:00 Uhr Gesamtschule in Swisttal
mit Referentin Dr. Anke Wallraff-Beck, Biologin und Naturgartenplanerin
Insekten und insbesondere auch Wildbienen haben eine wichtige Funktion im Ökosystem. Neben ihrer Funktion als Bestäuber von Kulturpflanzen wie Stein- und Beerenobst sind sie der wichtigste Faktor für den Erhalt der Tierwelt und die Verbreitung von Wildpflanzen. Blütenreiche Gärten sind aber auch ein ästhetisches Element in unserem Wohnumfeld. Sie sind schön anzusehen und erfreuen unser Auge. Die Referentin stellt die naturnahe Gartengestaltung mit insektenfreundlichen Blumen oder Gehölzen vor und gibt praktische und einfach umzusetzende Tipps dazu.
Eine Veranstaltung des Imkervereins Vorgebirge zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Hersel
Unser Vereinsmitglied und Vorsitzende des Kreisimkerverbandes Bonn, Friedel Mirbach, bietet über die VHS Bornheim/Alfter auch in diesem Jahr wieder einen Imkerlehrgang an.
In diesem Einführungskurs geht es um Theorie und Praxis der Bienenhaltung. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie der Umgang mit den erforderlichen Gerätschaften. Der Kurs ist auf Neu- und Jungimker zugeschnitten, die keine bzw. wenig Erfahrung in der Imkerei besitzen.
Good beekeeping practices for sustainable apiculture
FAO Webinar am 29. Oktober 13 Uhr
In many parts of the world, beekeeping or apiculture is a widespread activity, with thousands of small-scale beekeepers depending on bees for their livelihoods.
With the support of Apimondia, the Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS), the Apicultural Science Association of China (ASAC) and the Istituto Zooprofilattico Sperimentale Lazio e Toscana and many international bee experts FAO produced guidelines on Good beekeeping practices for sustainable apiculture.
Die Mayener Vortragsreihe unterstützt den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und bietet ein abwechslungsreiches Programm – von der Geobox bis hin zu Wissenswertem über die Melezitosetracht, Sortenvielfalt oder Wildbienen. Samstag, 30. Oktober 2021 – 9.30 Uhr Bürgerhaus Kottenheim bei Mayen
Habt Ihr Lust, meine „ungelernte Hilfskraft“ Gerhard Liebig und mich durch das gesamte Imkerjahr zu begleiten? Uns bei wirklich jedem imkerlichen Eingriff über die Schulter zu schauen? In (fast) wöchentlichen Terminen? Kein Kurs, keine Theorie-Tiraden, keine nervtötenden Erklärungen von mir, sondern einfach per live-stream mitkommen, reingucken, sehen was klappt und schmunzeln wenn was schief geht? Vielleicht habt Ihr auch Verbesserungs-Tipps für mich?
Ja? Dann klickt zu den Terminen auf den Link zum Livestream (unten) oder abonniert meinen YouTube-Kanal. Martin Spickermann, Laura Welp und Malte Frerick werden uns „beeliebig“ oft mit der Kamera über die Schulter schauen.
Eine erste Sammlung von Online-Imkerkurse, die im nächsten Jahr stattfinden:
Imkern in Großraumbeuten mit Sebastian Faiß
Sebastian Faiß setzt zudem auf eine naturnahe, bienengemäße und dennoch rationelle Imkerei. Er lehrt seit Jahren das Imkern – anhand von Kursen in seiner eigenen Erwerbsimkerei und gibt Einblicke auf seinem YouTube Kanal. Der Online Kurs beinhaltet zwölf Module, in denen alles Wissenswerte rund um das Imkern in Großraumbeuten vorgestellt wird.
Dies ist ein Einsteigerkurs in die Imkerei für Menschen, die jetzt vorhaben, Bienen zu halten oder seit ein/zwei Jahren Bienen halten. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse zur Betreuung und Pflege der Bienenvölker vermittelt. Zehn Termine im Jahr 2020/2021.
Anfängerkurs der Imker-AG: Bienen richtig betreuen.
Dieser Kurs bietet einen professionellen und umfangreichen Einstieg in die Imkerei. Neben der praktischen Arbeit über 1,5 Jahre wird auch das nötige theoretische Wissen über professionelle Online-Kurse und Diskussionsrunden vermittelt.
Alle, die sich für die Imkerei interessieren und selbst Bienen haben möchten bzw. alle, die in den letzten Jahren bereits mit der Imkerei begonnen haben und ihre Arbeit mit den Bienen professionell und sicher durchführen wollen, können sich bei diesem Kurs zuhause fühlen.
https://www.imker.ag/anfaengerkurs/
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch “Akzeptieren” stimmen Sie der Verwendung der ausgewählten Cookies zu.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We may use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.