Vortrag zu wildbienengerechten Gärten in Bonn

Seit einigen Jahren ist ein nicht übersehbarer Rückgang von Insekten und insbesondere von Wildbienen zu beobachten. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und Bestandteil oft hitziger Diskussionen. Industrielle Landwirtschaft, der Einsatz von bestimmten Pflanzenschutzmitteln, sowie das Ausräumen der Landschaft und der damit einhergehende Verlust an Futterpflanzen und Rückzugsarealen haben hierzu zweifellos beigetragen. Die so genannte Krefelder Studie hat versucht den dramatischen Insektenrückgang quantitativ darzustellen und so die aktuelle politische Diskussion angeheizt.
Die ökologische Rolle und Funktion von privaten Gärten nimmt eine zunehmend wichtige Sonderstellung ein. In einem privaten Garten können nämlich ökologische Defizite zumindest ansatzweise zu Wohle der Wildbienen kompensiert werden.

Mit gärtnerischem Geschick und Verständnis lassen sich Habitate für Insekten und vor allem Wildbienen etablieren. Es ist positiv zu beobachten, welch leidenschaftliche Begeisterung das Thema der wildbienengerechten Gärten mit sich zieht. Dennoch ist zu beobachten, dass das allgemeine Verständnis und Wissen über die diversen Ansprüche der Wildbienen nicht allgemein bekannt sind. Vielfach wird sogar das Nutztier Honigbiene synonym für die Wildbiene gesehen. Dabei geht es der Honigbiene verhältnismäßig gut, denn Sie wird durch Imkerhand versorgt und betreut.

Der Vortrag „Was Biene Majas Schwestern mögen“ von Markus Radscheit (Botanische Gärten der Universität Bonn) vermittelt Hintergründe zu den Lebensformen der rund 550 in Deutschland lebenden Wildbienenarten und deren sehr speziellen Ansprüche an Futter und Habitat.  Es werden Anregungen gegeben, um gezielt das richtige Saatgut oder Pflanzenmaterial für einen wildbienenfreundlichen Garten zu besorgen. Neben der Nektar und Pollenversorgung ist aber gerade auch die Etablierung von Überwinterungsarealen von Überlebenswichtigkeit der bedrohten Hautflügler.

Mittwoch, 2. Oktober 2019, 17:00 Uhr, Museum Alexander Koenig

Mittwoch, 9. Oktober 2019, 16:30 Uhr, Volkshochschule Bonn im Haus der Natur (Waldau)

Wildbienen-Vortrag in Bornheim

Am 25. September um 19.00 Uhr lädt der Landschafts-Schutzverein Vorgebirge (LSV) e.V. zur Vortragsveranstaltung „Wildbienen – unverzichtbare Pflanzenbestäuber“ nach Bornheim ein.

In den letzten Jahren wird sehr viel über das Insektensterben berichtet. Zumeist rücken dann als erstes die Honigbienen in den Vordergrund – die durch die Betreuung durch die Imker schon eine hohe Aufmerksamkeit genießen. Beim Vortrag von Friedel Mirbach, unserem Vereinsmitglied und Vorsitzenden des Kreisimkerverbandes Bonn, soll es um die Verwandten der Honigbienen – die Wildbienen, Wespen und Hummeln – gehen. In NRW gibt es über 360 Wildbienenarten, die zum Teil spezielle Anforderungen an Ihren Lebensraum haben. Hummeln sind als Bestäuber für bestimmte Pflanzen unersätzlich und immer gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Wespen spielen im Naturhaushalt die Gesundheitspolizei. Der Vortrag wird anschaulich den Nutzen dieser Arten und die Möglichkeiten, den Insekten sinnvolle Nistplätze und Nahrungsquellen zu bieten und somit deren Lebensraum zu verbessern, darstellen.

Veranstaltungsort: Pfarrheim St. Evergislus, Haasbachstraße 2, 53332 Bornheim-Brenig

Learning from the bees: Zeidlerei-Workshop und Bienen-Konferenz in Berlin

Die Veranstaltung „Learning from the Bees“, die aus einem zweitägigen Workshop der Waldbienenhaltung/Zeidlerei (29.-30.8.) und einer zweitägigen Konferenz (31.8.-1.9.) besteht, zielt darauf ab, einen fachübergreifenden Dialog zwischen Imkern, Land- und Forstwirten und anderen zu fördern.

Die Leitfrage lautet: “Wie können wir uns gemeinsam eine alternative Zukunft für die Bienenhaltung vorstellen, die stärker auf die Natur ausgerichtet ist und von dem profitiert, was die Bienen brauchen?“ In den Podiumsdiskussionen u.a. dabei: Prof. Thomas D. Seeley und Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel.

Infos zum Zeidlerei-Workshop

Infos zur Konferenz

Tag der wesensgemäßen Bienenhaltung im Ruhrgebiet

Am 13. April findet in Witten der Tag der wesensgemäßen Bienenhaltung statt. Die Vortragsthemen sind „Imkern mit dem Schwarmtrieb“ (Albert Muller) und „Artgerechte Bienenhaltung – und warum die moderne Imkerei die Art gefährdet“ (Torben Schiffer). Darüber hinaus gibt es viele Infostände zu Wildbienen, Trachpflanzen und mehr.

Tagungsort: Institut für Waldorf-Pädagogik, Annener Berg 15, 58454 Witten

Programm (PDF)

Internationale Öko-Imkereikonferenz in Hohenheim

Vom 1. bis zum 3. März findet an der Universität Hohenheim die 5. Internationale Öko-Imkereikonferenz statt.

Unter dem Thema Imkerei und Honigbiene im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt werden von nationalen und internationalen Experten die veränderten Rahmenbedingungen der Imkerei, Aspekte zur Gesundheit der Honigbiene und zur Apitherapie vorgestellt und diskutiert.

Programm als PDF

Alle weiteren Informationen und Anmeldung unter: https://organicapis.uni-hohenheim.de

Imker-Lehrgänge in Bornheim und Rheinbach

Unser Vereinsmitglied und Vorsitzende des Kreisimkerverbandes Bonn, Friedel Mirbach, bietet über die VHS Bornheim/Alfter und die VHS Voreifel auch im Jahr 2019 wieder Imker-Lehrgänge an.

In diesem Einführungskurs lernen Sie Theorie und Praxis der Bienenhaltung kennen, um selber erste Schritte zu wagen. Lernziel ist das Führen der Völker durch das Bienenjahr mit den Schwerpunkten der sicheren und erfolgreichen Ein- und Auswinterung sowie der Umgang mit den  erforderlichen Gerätschaften. Der Kurs ist auf Neu- und Jungimker zugeschnitten, die keine bzw. wenig Erfahrung in der Imkerei besitzen.

VHS Bornheim/Alfter:
16.2.2019 Einführungstag 10–16.30 Uhr Theorie
16.3., 6.4., 11.5., 15.6., 24.8., 21.9. jeweils Theorie und Praxis

VHS Voreifel:
23.2.2019 Einführungstag 10–16:30 Uhr Theorie
Die weiteren Lehrgangseinheiten sind geteilt in Theorie- und darauffolgende Praxisabende.
28.3. T., 5.4. P., 2.5. T., 3.5. P., 6.6. T., 7.6. P., 4.7. T., 5.7. P., 29.8. T., 30.8. P., 12.9. T., 13.9. P.

Alle weiteren Infos und Anmeldung bei der VHS Bornheim/Alfter und bei der VHS Voreifel

Obstbaumschnittkurse am Bienenhaus

Im Juli und August finden auf dem Gelände unseres Imkervereins für interessierte Obstliebhaber Schnittkurse für Obstbäume statt, bei denen vor allem der weniger bekannte Sommerschnitt besprochen und gezeigt wird. Der Kurs wird geleitet von Christian Schäfer, Obstbaumwart und Dipl. Ing. agr.
Weitere Informationen: Kursinhalte und Termine

Hier findet ihr das Bienenhaus: